FPR-Veranstaltungskalender

Termin Informationen:

  • Mi.
    09
    Juli
    2025

    Eröffnung des 50. FrauenOrts für Bilillee Machbuba

    17:00FrauenOrt Bilillee Machbuba, Konrad-Wachsmann-Allee 6-8, 03046 Cottbus

    FrauenOrte-Tafel für Bilillee Machbuba

    Wir haben es geschafft: 50 FrauenOrte gibt es nun im Land Brandenburg! Für den Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg und das Projekt FrauenOrte ist das ein Grund zu feiern.

    Zugleich ist dieses Jubiläum Anlass für eine kritische Reflektion unserer Arbeit: Wem gedenken wir mit den Brandenburger FrauenOrten? Welche Geschichten erzählen wir? Und wer wird vergessen?

    Die Geschichte Schwarzer Menschen wird bundesweit und auch in unserem Projekt bisher zu wenig thematisiert. Von insgesamt 50 FrauenOrten ist nun der Erste einer Schwarzen Person gewidmet. Darauf dürfen wir uns nicht ausruhen.

    Wer war Bilillee?
    Diese Frage hat viele Antworten. Bilillee war Oromo, Tochter und Schwester. Schülerin, Freundin und Heilerin. Verschleppte, Versklavte, Vorgeführte. Ahnin und Vorfahrin. Gewalt- und Suizidüberlebende. Bilillees Geschichte erzählt von Versklavung und Widerstand. Geboren um 1825 in Abessinien im heutigen Äthiopien wurde sie als Kind verschleppt und versklavt. 1937 kaufte sie Fürst Herrmann von Pückler-Muskau, 52 Jahre. Er nannte sie „Machbuba“ und präsentierte sie europäischen Adeligen auf seinen Reisen.

    Der FrauenOrt soll Fragen aufwerfen: Wie erlebte Bilillee diese Zeit? Woher nahm sie das Selbstbewusstsein, mit dem sie Pückler manchmal entgegentrat? Und wie erinnern wir heute an sie?

    Projektseminar im Sommersemster 2025
    Darum freut es uns besonders, dass der neue FrauenOrt durch ein Projekt-Seminar im Rahmen der Reihe „BTU4Future“ begleitet wird. Angeleitet durch Patricia Vester werden sich Studierende mit aktuellen Fragen der Erinnerungskultur beschäftigen und den FrauenOrt Bilillee Machbuba weiter ausgestalten.

    Einweihung am 9. Juli

    Programm

    12:00-16:00 Uhr

    Mitmach-Bautag der Studierenden am FrauenOrt

    offen für alle Interessierte

    17:00-19:00 Uhr

    Offizielle Einweihung des 50. FrauenOrts

    17:00 Uhr Grußworte
    iiiiiiiiiProf. Dr. p.h. habil. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg
    iiiiiiiiiPatricia Vester, Interventionsgestalterin und Prozessbegleitung zu kolonialen iiiiiiiiiKontexten, Dozentin “BTU4Future”
    iiiiiiiiiElio Gäbelein, Frauenpolitischer Rat und FrauenOrte Land Brandenburg

    17:30 Uhr Tafelenthüllung und Präsentation der studentischen Raumgestaltung

    17:45 Uhr Offenes Gespräch: Kritische Erinnerungskultur an der BTU und in Cottbus
    iiiiiiiiiDr. Gabriela Willbold, Initiatorin Schwarzer Erinnerungskultur zu Bilillee
    iiiiiiiiiDr. Stefan Körner, Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum
    iiiiiiiiiDr. Adeline Abimnwi Awemo, Vorsitzende des Deutsch-Afrikanischen Vereins iiiiiiiiiCottbus, Mitglied im KV der CDU Cottbus
    iiiiiiiiiAline Erdmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Cottbus
    iiiiiiiiiProf. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Professorin am Fachbereich Technik- und iiiiiiiiiUmweltsoziologie der BTU

    18:30 Uhr Ausklang mit traditioneller ethiopischer Kaffeezeremonie

    Adresse:
    Konrad-Wachsmann-Allee 4-6, 03046 Cottbus

    Alle Informationen zum FrauenOrt:
    Zum FrauenOrt für Bilillee Machbuba geht es hier.

    Gedicht und Illustration:
    Patricia Vester