Impressionen von der Einweihung des 50. FrauenOrts für Bilillee Machbuba

Posted by on Juli 11, 2025 in Allgemein, FrauenOrteFreitag
Enthüllung der FrauenOrte-Tafel für Bilillee

09. Juli 2025: Einweihung des 50. FrauenOrts für Bilillee:

„Ich möchte das Komma sein, nicht der Punkt.“ (Patricia Vester)

Bilillee war war Oromo, Tochter und Schwester. Schülerin, Freundin und Heilerin. Verschleppte, Versklavte, Vorgeführte. Ahnin und Vorfahrin. Gewalt- und Suizidüberlebende.

Geboren ungefähr 1825 in Abessinien, im heutigen Äthiopien. Etwa 1836 wurden ihre Eltern ermordet. Bilillee wurde gefangen genommen, versklavt und verschleppt. Hunderte Kilometer Richtung Norden. Verkauft im Februar 1837, auf einem Sklavenmarkt in Kairo oder Khartum. Herrmann von Pückler-Muskau war 52 Jahre alt, hatte seinen Sitz in Muskau und Branitz und war zu diesem Zeitpunkt auf einer mehrjährigen Reise. Er kaufte mehrere Kinder, darunter Bilillee.

Bilillee. Gestorben 1840 in Muskau. Wie wollen wir heute an sie erinnern?

Wir bedanken uns für eine spannende und berührende Einweihung des Jubiläums-FrauenOrts für Bilillee Machbuba.

Unser besonderer Dank gilt der BTU Cottbus-Senftenberg, vertreten durch Prof. Dr. Gesine Grande für die gelungene Kooperation!

Ebenso möchten wir uns herzlich bedanken bei:

  • Patricia Vester, Gastdozentin im Modul BTU4Future und dekoloniale Museumsberaterin
  • Dr. Gabriela Willbold, Initiatorin Schwarzer Erinnerungskultur zu Bilillee
  • Dr. Stefan Körner, Vorstand der Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • Dr. Adeline Abimnwi Awemo, Vorsitzende des Deutsch-Afrikanischen Vereins Cottbus, Mitglied im KV der CDU Cottbus
  • Aline Erdmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Cottbus
  • Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Professorin am Fachbereich Technik- und Umweltsoziologie der BTU
  • Mohamed Elhag, Administrator für den Bachelor-Studiengang „Environmental and Resource Management“
  • Selamawit Legese Bati, Durchführung der äthiopischen Kaffeezeremonie
  • Abnet Mengesha Bekele, Studierende des Moduls BTU4Future
  • Rakshita Bhatt, Studierende des Moduls BTU4Future
  • Luisa Stuhr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modul BTU4Future und Moderation
  • Sowie allen Studierenden, die im Sommersemester 2025 Konzepte und Ideen für die Weiterentwicklung und Raumgestaltung um den FrauenOrt herum entwicklelt haben.

Adresse:
FrauenOrt Bilillee Machbuba, Konrad-Wachsmann-Allee 4-6, 03046 Cottbus

Alle Informationen zum FrauenOrt:
Zum FrauenOrt für Bilillee Machbuba geht es hier.

Fotos: BTU Cottbus-Senftenberg