51. FrauenOrt für das Internationale Ravenbrück Komitee

Posted by on Sep. 14, 2025 in FrauenOrteFreitag

Heute feiern wir die Einweihung des 51. FrauenOrts im Land Brandenburg. Er ist aus einer Kooperation des Frauenpolitischen Rats Land Brandenburg mit der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück entstanden und gedenkt dem Internationalen Ravensbrück Komitee (IRK).

FrauenOrte-Tafel für das Internationale Ravensbrück Komitee

Was ist das Internationale Ravensbrück Komitee?
Das Internationale Ravensbrück Komitee (IRK) ist ein internationaler Zusammenschluss ehemaliger inhaftierter Frauen des Konzentrationslagers Ravensbrück und ihrer Nachkommen.

Im Nationalsozialismus war Ravensbrück das größte KZ im deutschen Reichsgebiet, in dem vor allem Frauen interniert wurden. Am 30. April 1945 befreite die Rote Armee das Lager. Viele der Überlebenden blieben im Kontakt. Sie hörten einander zu, unterstützten sich, gedachten ihrer verstorbenen Kamerad*innen. Bei den Nürnberger Prozessen ab Oktober 1945 traten Ravenbrücker*innen als Zeug*innen auf. Gemeinsam bereiteten sie ihre Aussagen vor. Sie machten damit wichtige Informationen über die Täter*innen und das Regime für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ab 1956 engagierten sich Überlebende aus 13 Ländern bei der Gestaltung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Die Verfolgungserfahrungen von Frauen fanden in der Nachkriegszeit kaum Beachtung. Die Frauen von Ravensbrück änderten das: Sie riefen Überlebende auf, persönliche Gegenstände zu stiften und sammelten etwa Zeichnungen, Tagebuchnotizen und Stickereien. Diese bilden den Grundstock der heutigen Sammlung.

Zum 20. Jahrestag der Befreiung am 30. April 1965 gründeten Frauen, die aus politischen Gründen in Ravensbrück inhaftiert waren, das Internationale Ravensbrück Komitee. Bis heute organisieren sie Gedenkveranstaltungen und engagieren sich politisch.

Heute setzen die Kinder und Angehörigen verschiedener Ravensbrücker*innen die Arbeit fort. Das IRK schafft auch für die Nachkommen einen wichtigen Ort für Austausch und gelebte Solidarität. Es sorgt weiter für eine wachsame Erinnerungskultur in Europa.

80 Jahre nach der Befreiung: Erinnerung und Demokratie als frauenpolitische Verantwortung

Der FrauenOrt zeigt: Unsere Erinnerungskultur an die nationalsozialistischen Verbrechen wurde auch von Frauen hart erkämpft. Der Einsatz für Erinnerung und Demokratie, gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus ist eine frauenpolitische Verantwortung. Als frauenpolitische Verbände und Einzelpersonen müssen wir wachsam bleiben und die Stimme erheben: Für eine vielfältige Gesellschaft, in der wir ohne Angst verschieden sein können.

Unser herzlicher Dank gilt der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück für diese überaus gelungene Kooperation. Zur Webseite der Mahn- und Gedenkstätte geht es hier.

Einweihung am 14. September mit Rundgang zum IRK
14:00-16:00 Uhr, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.

FrauenOrt für das Internationale Ravensbrück Komitee:
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg (Havel)

Alle Informationen zum FrauenOrt:
Zum FrauenOrt für das Internationale Ravensbrück Komitee geht es hier.

Das Projekt „FrauenOrte im Land Brandenburg“ wird gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg.