Nahaufnahme Brandenburg: Sorbische FrauenOrte und die „Lehmhütte“ in Zahsow

Posted by on Mai 21, 2025 in

Wir freuen uns auf eine weitere Kooperationsveranstaltung der FrauenOrte im Land Brandenburg mit dem Brandenburg Museum!

Im Juni erfahren wir mehr aus dem Leben und Wirken der sorbischen FrauenOrte-Persönlichkeiten Marjana Domaškojc und Mina Witkojc.

Die Textilarbeiterin und spätere Dichterin Marjana Domaškojc (1872–1946) lebte in Zahsow bei Cottbus in einer einfachen Lehmhütte. Zusammen mit ihrer älteren Schwester Liza (1869–1935) begann sie im Alter von 50 Jahren zu dichten und Theaterstücke in ihrer niedersorbischen Muttersprache zu schreiben. Ihr gemeinsames Heim wurde zum Treffpunkt mit weiteren Frauen, die sich für das Sorbische, im Deutschen auch Wendische genannt, und insbesondere deren Sprache und Kultur engagierten. Dazu gehört die Redakteurin der niedersorbischen Wochenzeitung „Serbski Casnik“ Mina Witkojc (1893–1975).

  • Was verbindet diese Frauen?
  • Warum setzen sie sich für das Sorbische/Wendische ein?
  • Inwiefern hat dies auch etwas mit den Zeitumständen nach dem 1. Weltkrieg zu tun?

Der Vortrag von Dr. Peter Schurmann gibt einen Einblick, warum und wie sich Frauen als Sorbinnen/Wendinnen für ihre Muttersprache und Kultur engagierten. Dies erfolgt vorwiegend am Beispiel von Marjana Domaškojc (FrauenOrt in Zahsow) und Mina Witkojc (FrauenOrt in Burg/Spreewald).

Bereits jetzt können sich Interessierte das Gedicht „Škobrjonk“ (dt.: Die Lerche, 1925) von Marjana Domaškojc auf der Webseite der FrauenOrte anhören: Hier geht es zum Gedicht

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Zum Anmeldeformular geht es hier.

Uhrzeit:
18:30 Uhr

Adresse:
Brandenburg Museum
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam