Weltmenopausetag – Wechseljahre sind kein Tabu, sie gehören zum Leben
Am 18. Oktober ist Weltmenopausetag – ein Anlass, um über ein Thema zu sprechen, das Leben von Frauen betrifft und doch oft verschwiegen wird: die Menopause.
Hormone sind mächtige Botenstoffe. Sie regulieren Stoffwechsel, Wachstum und Gefühle – und steuern damit viele Prozesse in unserem Körper.
Rund um die Menopause (= die letzte Menstruation im Leben einer Frau ohne Entfernung der Gebärmutter und ohne Einnahme von Hormonen) nimmt die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron ab. Die Monatsblutung bleibt aus. Und es tauchen verschiedene körperliche und seelische Veränderungen auf.
Die Potsdamer Personal Trainerin und Gründerin von Powerfrauen Potsdam, Angelina Fontana, begleitet seit über vier Jahren Frauen durch die Menopause – und sieht täglich, wie stark Hormone, Lebensrhythmus und gesellschaftlicher Druck das Wohlbefinden prägen. Sie kritisiert, dass das Training oft „geschlechtsneutral“ gedacht wird – „als wären Frauen einfach kleine Männer“. Dabei funktioniere der weibliche Körper völlig anders, betont sie.
Gerade in der Menopause spüre sie die Not vieler Frauen besonders deutlich:
So viele erzählen mir, dass sie sich nicht mehr wie sie selbst fühlen. Sie schlafen schlecht, nehmen zu, sind gereizt oder traurig – und glauben, mit ihnen stimme etwas nicht. In Wahrheit fehlt es an Aufklärung, an Wissen, an Ansprechpartnerinnen.
In ihren Trainings erlebe sie immer wieder, wie sich etwas verändere, sobald Verständnis da sei. Wenn Frauen begreifen, was ihr Körper gerade leistet, und lernen, Bewegung, Ernährung und Erholung darauf abzustimmen, kehre Selbstvertrauen zurück. Frauen sollten, so Fontana, vor der Menopause wissen, was auf sie zukommen kann – damit sie vorbereitet sind, statt verunsichert.
Was Frauen jetzt brauchen, sind Räume, in denen sie sich verstanden fühlen – Safe Spaces, Bewegungskurse, Gespräche, Wissen. Orte, an denen sie sagen dürfen: ‚Ich erkenne mich gerade nicht wieder‘, und gleichzeitig spüren: Ich bin nicht allein. Ich bin stark. Ich verändere mich – und das ist okay.
Auch unsere Kollegin Anja vom FPR erinnert daran, dass Menopause kein rein individuelles Thema ist:
Wie politisch das Private ist, zeigt sich für Frauen* in Wechseljahren & Menopause: Du musst sie dir leisten können. Alles, was dir jetzt gut tut, ist eine Frage von Geldbeutel, Arbeitsumfeld und Kapazitäten.
Die Menopause ist also nicht nur eine biologische, sondern auch eine soziale und politische Realität. Sie betrifft Arbeitsbedingungen, Gesundheitsversorgung, Care-Arbeit und Altersvorsorge – Themen, die viele Frauen in Brandenburg unmittelbar erleben.
Tipp: Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre
Ab dem 18. Oktober startet die zweite Staffel der Doku-Serie „Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre“ in der ARD Mediathek.
Fünf Frauen, fünf Geschichten – und eine Gemeinsamkeit: die Wechseljahre.
Sie sprechen offen über Hitzewallungen, Schlafprobleme, Hormonersatztherapie und emotionale Veränderungen. Ehrlich, solidarisch und mutig zeigt die Serie, wie vielfältig Frauen durch diese Lebensphase gehen.
Zur ARD Mediathek
Auch rund um die Menopause gilt: Wissen ist Macht.
Die Deutsche Menopause Gesellschaft (DMG) bietet fundierte Informationen, Videos, Veranstaltungen und Anlaufstellen für Interessierte – medizinisch, verständlich und kostenfrei. Auf ihrer Website finden sich verständliche Erklärungen zur Menopause und Perimenopause, Aufzeichnungen von Vorträgen und Expert*innen-Interviews sowie vielfältige Informationen zu Symptomen, Therapien und Lebensstil. Darüber hinaus stellt die DMG hilfreiche Links zu Selbsthilfegruppen und Fachgesellschaften bereit und schafft so einen verlässlichen Zugang zu Wissen und Austausch rund um die Wechseljahre.