Eröffnung des 50. FrauenOrts für Bilillee Machbuba
Wir haben es geschafft: 50 FrauenOrte gibt es nun im Land Brandenburg! Für den Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg und das Projekt FrauenOrte ist das ein Grund zu feiern. Zugleich ist dieses Jubiläum Anlass für eine kritische Reflektion unserer Arbeit: Wem gedenken wir mit den Brandenburger FrauenOrten? Welche Geschichten erzählen wir? Und wer wird vergessen? […]
Queere Wochen Eberswalde
Vom 06.06. bis zum 21.06.2025 findet die ersten Queeren Wochen in Eberswalde statt. Es sind zahlreiche wundervolle Veranstaltungen geplant, die ihr hier finden könnt: https://csd-eberswalde.jimdosite.com/news/ Am 21.06. findet dann der CSD Eberswalde statt. Weitere Informationen findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/csd.eberswalde/
Podium „Anti-Feminismus in Kirche und Gesellschaft: eine Gefahr für unsere Demokratie?“
Rechtspopulismus und damit verbunden auch antifeministische Haltungen erstarken derzeit wieder. Initiativen und Vereine, die sich für die Gleichberechtigung und Gleichstellung einsetzen, werden angefeindet, Mittel werden gekürzt oder gar gestrichen. Wie zeigt sich Anti-Feminismus heute – in Brandenburg und bundesweit? Wie können Politik, Kirche und Zivilgesellschaft Anti-Feminismus begegnen – auch in den eigenen Reihen? Was […]
Eröffnungsveranstaltung: Potsdamerinnen ans Licht!
Zum Auftakt der mehrtägigen Licht-Installation und der Veröffentlichung des Podcasts „Potsdamerinnen im Widerstand“ gibt es eine spannende Veranstaltung im Potsdam Museum. Vom 4. November bis zum 8. Dezember 2024 werden dann täglich von 18 bis 22 Uhr die Portraits von fünf Frauen, die in der NS-Zeit Widerstand geleistet haben, auf die Außenwand des ehemaligen „Klosterkeller“ […]
Haltung zeigen! Wie umgehen mit Antifeminismus im Internet?
„Genderwahn – Frühsexualisierung – Trans- und Homolobby – Klimahysterie“ – Solche Parolen sind nicht nur in rechtskonservativen und extrem rechten Kreisen zu hören. Von Sprech- und Denkverboten ist dann die Rede oder es wird z.B. zum Schutz von Sprache mobilisiert um gender- und diskriminierungssensibles Schreiben zu verhindern. Der Online-Workshop richtet sich an jene, die sich […]
Vortrag & Einweihung des 49. FrauenOrts: Johanna Elberskirchen

Wir möchten mit euch unseren 49. FrauenOrt für die Frauen- und Homosexuellenrechtlerin Johanna Elberskirchen feiern! Da es bereits zwei Gedenktafeln in ihrem früheren Wohnort Rüdersdorf gibt, wollen wir ihr vielseitiges und wechselvolles Wirken zwischen Frauen-, Homosexuellen- und Arbeiter*innenbewegung in einem Vortrag im Brandenburg Museum genauer beleuchten. Vortragende: Ingeborg Boxhammer, Historikerin und Autorin In zwei […]
Podiumsdiskussion: Nicht nur Heldinnen? (FrauenOrte meets Brandenburg Museum)
Ziele, Möglichkeiten & Grenzen feministischer Erinnerungkultur:en Was kann und sollte:n feministische Erinnerungskultur:en? Wessen Geschichten erzählen wir, wie und warum? Ist es feministisch, nach Held:innen in der Geschichte zu suchen – oder gibt es diese überhaupt (nicht)? Wem gehören diese Geschichten? Wie gehen wir mit kritischen Aspekten in unseren FrauenOrte-Biografien um? Über diese und weitere […]
Neueröffnung & Lesung: FrauenOrt Frieda Glücksmann in Lehnitz

Im Herbst vergangenen Jahres wurde die FrauenOrte-Tafel für die jüdische Sozialpädagogin und Aktivistin Frieda Glücksmann in Lehnitz von Unbekannten mutwillig entfernt. Wir machen klar: Jetzt erst recht! Am 6. Juli feiern wir die Wieder-Einweihung des FrauenOrtes für Frieda Glücksmann mit einer neuen, erweiterten Tafel. Zusätzlich machen wir Glücksmanns Geschichte durch einen neuen Hörspaziergang und durch […]
Museumsfenster: Frauenpower in Potsdam zur Jahrhundertwende
Am kommenden Freitag sind Jeanette Toussaint und Jay Gäbelein im Potsdam Museum zu Gast. Am Beispiel einiger FrauenOrte sprechen sie über weibliche Lebensrealitäten um 1900. Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie HIER Anmeldungen bitte an: museumsservice@rathaus.potsdam.de
Argumentationstraining gegen rechte und antifeministische Positionen
***ausgebucht*** Ob an Weihnachten mit der Familie, vor den kommenden Wahlen im Gespräch mit Nachbar_innen oder beim Essen mit Kolleg_innen – immer wieder begegnen uns rechte und antifeministische Positionen. Wie kann angemessen darauf reagiert werden und eine eigene Haltung zum Ausdruck gebracht werden? Wie kann ich Kontrolle über Gespräche (wieder)erlangen und meine Handlungsfähigkeit stärken? Das Argumentationstraining bietet […]