29 Apr. 2025

80. Jahrestag der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

Posted by in

  Die Gedenkstätte begeht jährlich, in Anlehnung an das historische Datum der Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee am 30. April 1945, den Jahrestag der Befreiung. Der Jahrestag wird gemeinsam von der Gedenkstätte Ravensbrück und dem Internationalen Ravensbrück Komitee veranstaltet. Mittelpunkt der Feierlichkeiten bildet die zentrale Gedenkveranstaltung, mit Redebeiträgen von Überlebenden des Konzentrationslagers […]

28 Apr. 2025

Queere Wochen Eberswalde

Posted by in

Vom 06.06. bis zum 21.06.2025 findet die ersten Queeren Wochen in Eberswalde statt. Es sind zahlreiche wundervolle Veranstaltungen geplant, die ihr hier finden könnt: https://csd-eberswalde.jimdosite.com/news/ Am 21.06. findet dann der CSD Eberswalde statt. Weitere Informationen findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/csd.eberswalde/

28 Apr. 2025

CSD Potsdam & Queensday

Posted by in

Am Wochenende vom 17.-18. Mai feiert Potsdam den diesjährigen CSD sowie den Queensday! Alle Informationen findet ihr auf dieser Webseite. Programm am 17.05. 10:30 Uhr Gedenkstunde im Landtag 11:30 Uhr Regenbogenflaggenhissung im Landtag (Innenhof)  12:00 Uhr Start des CSD Potsdam  14:00 Uhr Start des Queensday Der FPR ist dieses Jahr mit einem Stand vertreten. Besucht uns! 21:00 […]

28 Apr. 2025

Zum Tag gegen Homofeindlichkeit: Vortrag am FrauenOrt Johanna Elberskirchen

Posted by in
Zum Tag gegen Homofeindlichkeit: Vortrag am FrauenOrt Johanna Elberskirchen

Der 17.05. erinnert an die Verfolgung Homosexueller durch den §175. Es ist zugleich der Todestag der bemerkenswerten Frauen- und Homosexuellenrechtlerin und Sozialdemokratin Johanna Elberskirchen. Elio Jay Gäbelein wird aus dem Leben dieser bewegten Frau erzählen, die bereits um 1900 eigene Thesen zur Homosexualität entwarf. Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier. Zum FrauenOrt Johanna Elberskirchen […]

10 Feb. 2025

Lesung: FrauenOrt Frieda Glücksmann. Von Lehnitz nach London

Posted by in
Lesung: FrauenOrt Frieda Glücksmann. Von Lehnitz nach London

  Frieda Glücksmann war eine jüdische Sozialpädagogin. 1934 zog sie nach Lehnitz in Brandenburg. In einer Zeit, in der die drohenden Gefahren bereits spürbar waren, gelang es ihr, aus dem dortigen Erholungsheim ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens und Widerstands gegen den Nationalsozialismus zu machen. Unter ihrer Leitung wurde das Heim zu einem Ausbildungsort für Mädchen […]

25 Nov. 2024

Lesung mit Musik: Fräulein Prolet

Posted by in

Von einer Munitionsarbeiterin, die zur Fotografin aufstieg und im Bauch der Bavaria verschwand. Cornelia Naumann („Der Abend kommt so schnell“) recherchiert nach ihrem Roman über die Revolutionärin Sara Sonja Lerch über die Frauen des BSF (Bund sozialistischer Frauen), die, mittlerweile fast völlig vergessen, begeisterte Teilnehmerinnen an der 1918er Revolution waren, mit der Niederschlagung verfolgt, ermordet, […]

20 Nov. 2024

Buchvorstellung „Shalom zusammen!“

Posted by in

  Tanya Raab, Teilnehmerin unserer Plakatkampagne „Lieber GLEICHberechtigt als später“, bringt 2025 ein Buch zu jüdischem Leben in Deutschland heraus! Wir freuen uns auf ihre Lesung im Brandenburg Museum: Sie ist bunt, queer, feministisch und jüdisch. Tanya Yael Raab lebt in Brandenburg an der Havel und bloggt als jüdische Influencerin und Aktivistin auf Instagram unter […]

28 Okt. 2024

Eröffnungsveranstaltung: Potsdamerinnen ans Licht!

Posted by in

Zum Auftakt der mehrtägigen Licht-Installation und der Veröffentlichung des Podcasts „Potsdamerinnen im Widerstand“ gibt es eine spannende Veranstaltung im Potsdam Museum. Vom 4. November bis zum 8. Dezember 2024 werden dann täglich von 18 bis 22 Uhr die Portraits von fünf Frauen, die in der NS-Zeit Widerstand geleistet haben, auf die Außenwand des ehemaligen „Klosterkeller“ […]

16 Okt. 2024

Vortrag & Einweihung des 49. FrauenOrts: Johanna Elberskirchen

Posted by in
Vortrag & Einweihung des 49. FrauenOrts: Johanna Elberskirchen

  Wir möchten mit euch unseren 49. FrauenOrt für die Frauen- und Homosexuellenrechtlerin Johanna Elberskirchen feiern! Da es bereits zwei Gedenktafeln in ihrem früheren Wohnort Rüdersdorf gibt, wollen wir ihr vielseitiges und wechselvolles Wirken zwischen Frauen-, Homosexuellen- und Arbeiter*innenbewegung in einem Vortrag im Brandenburg Museum genauer beleuchten. Vortragende: Ingeborg Boxhammer, Historikerin und Autorin In zwei […]

19 Sep. 2024

Podiumsdiskussion: Nicht nur Heldinnen? (FrauenOrte meets Brandenburg Museum)

Posted by in

  Ziele, Möglichkeiten & Grenzen feministischer Erinnerungkultur:en Was kann und sollte:n feministische Erinnerungskultur:en? Wessen Geschichten erzählen wir, wie und warum? Ist es feministisch, nach Held:innen in der Geschichte zu suchen – oder gibt es diese überhaupt (nicht)? Wem gehören diese Geschichten? Wie gehen wir mit kritischen Aspekten in unseren FrauenOrte-Biografien um? Über diese und weitere […]