Landeshauptstadt Potsdam und Umland
Einladung zum Frauentagskino
am 6. März 2020 ins Thalia Programm Kino Potsdam
Sehr geehrte Damen,
liebe filmbegeisterte Brandenburgerinnen,
es ist bereits eine schöne Tradition, dass wir Sie anlässlich des Internationalen Frauentages ins Thalia Programm Kino Potsdam einladen. Auch in diesem Jahr wird unser Frauentags-Kino ein fester Programmpunkt innerhalb der Brandenbur-gischen Frauenwoche sein. Die 30. bereits; und somit ein Jubiläum, das die Frauen Brandenburgs unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ feiern werden.
Vom 4. bis zum 22. März finden landesweit hunderte von Veranstaltungen statt.
Dabei soll diesmal diskutiert werden, wie eine feministische Zukunft aussehen soll, wie die Gesellschaft aussehen soll, in der Frauen leben wollen.
Unser traditionelles „Frauentagskino“ reiht sich in diesem Jahr erneut in diesen bunten Strauß des Programmes ein.
In diesem Jahr zeigen wir den Film „Die Frau des Nobelpreisträgers“.
Der Film basiert auf dem Roman „Die Ehefrau von Meg Wolitzer“.
In Rückblenden erfährt man, dass Joan Castleman, die ihren Ehemann zu der Verleihung des Literatur-Nobelpreises begleitet, in jungen Jahren selbst eine viel-versprechende Autorin war, ihre eigene Karriere jedoch der ihres Mannes unter-geordnet hat.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam den Film anzusehen:
Am: Freitag, 6. März 2020
Zeit: 16:30 Uhr Einlass; 17:00 Uhr Beginn
Ort: Potsdam, Rudolf-Breitscheid-Straße 50
(direkt am S-Bahnhof Babelsberg; östlicher Ausgang)
Nach der Filmvorführung haben Sie wieder an der Thalia-Bar Gelegenheit, mitei-nander ins Gespräch zu kommen. Aber bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zwar für die Räumlichkeiten, aber nicht für Freigetränke sorgen können…
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung mit beigefügtem Antwortbogen bis spätestens 5. März 2020. Sie können jeweils bis zu zehn Personen mitbringen.
Aber Achtung: Die Anzahl der Plätze im Kinosaal sind begrenzt. Deshalb werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, solange es freie Plätze gibt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Zusage, die zugleich die Eintrittskarte ist.
Und zum Schluss wie immer noch dieser Hinweis: Männer werden zwar nicht des Ortes verwiesen, doch dies ist vor allem eine „weibliche“ Veranstaltung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche. Wir möchten Frauen neben einem interessantem Film Raum und Zeit geben, offen und kontrovers über aktuelle frauenpolitische Themen zu diskutieren.
Wir freuen uns auf interessante und unterhaltsame Stunden mit Ihnen!
Ursula Nonnemacher
Ministerin für Soziales,
Gesundheit, Integration
und Verbraucherschutz Anna-Heyer Stuffer
Staatssekretärin im
Ministerium für Soziales,
Gesundheit, Integration
und Verbraucherschutz Thomas Bastian
Geschäftsführer
Thalia Programm Kino Potsdam
Eintritt
nein
Veranstalter*in
MSGIV gemeinsam mit Thalia-Kino
Kontakt
presse@msgiv.brandenburg.de
Sonstiges
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung mit beigefügtem Antwortbogen bis spätestens 5. März 2020. Sie können jeweils bis zu zehn Personen mitbringen.
Antwort
An: MSGIV, Presse/ÖA
Fax: 0331 866-5049
Tel: 0331 866-5044
E-Mail: presse@msgiv.brandenburg.de
„xxx“ - Einladung zum 6. März 2019 (Freitag), 17:00 Uhr, Thalia Programm Kino Potsdam
Bitte teilen Sie uns Ihre Antwort bis zum 5. März mit.
Ja, ich nehme an der Veranstaltung teil.
Mich begleitet/n ......... Person/en
.................................................................................................................................
Name, Vorname;
.................................................................................................................................
ggf. Organisation (bitte auch in Druckbuchstaben):
.................................................................................................................................
Straße:
.................................................................................................................................
PLZ: Ort:
.................................................................................................................................
Telefon : Telefax:
.................................................................................................................................
E-Mail:
.................................................................................................................................
Unterschrift: