Liebe Veranstalter*innen, Akteur*innen und Interessent*innen der 33. Brandenburgischen Frauenwochen 2023,

dieser Onlinekalender sammelt sämtliche Veranstaltungen, die im Rahmen der 33. BFW geplant sind. Die Kernzeit der Brandenburgischen Frauenwochen im Jahr 2023 beläuft sich auf den Monat März.

Veranstalter*innen können gerne weiterhin Veranstaltungen in das digitale Formular zur Veranstaltungserfassung eintragen. Wenden Sie sich gerne an den FPR um Zugang zum passwortgeschützen Formular zu erhalten.

Der Veranstaltungskalender und das Formular zur Veranstaltungserfassung bleiben bis zum Abschluss der 33. Brandenburgischen Frauenwochen online. Darum lohnt ein steter Blick auf diesen Kalender, der sich im Laufe des Monats März ständig erweitern wird. Schauen Sie also gern regelmäßig vorbei!

Hinweis: Veranstaltungen, die über einen längeren Zeitraum laufen, finden Sie auch noch im unteren Kalenderbereich, da sie unter dem Startdatum aufgelistet sind. Bitte zögern Sie also nicht, innerhalb der vergangenen (ausgegrauten) Termine zu scrollen – auch dort werden Sie noch fündig!

Wie teilnehmen?



123 Veranstaltungen überall im Land Brandenburg in diesem Jahr

  • 08
    Feb

    08.02.2023, 11:00

    Oberhavel

    Die Sonderführung stellt ausgewählte Objekte aus dem persönlichen keramischen Nachlass der außergewöhnlichen Designerin und Unternehmerpersönlichkeit vor, die im Nachbarort Marwitz in ihren eigenen Werkstätten Keramikgeschichte schrieb. Diese Sammlung mit rund 1.600 keramischen Objekten – Unikate, Muster und Einzelstücke – gestattet einen einzigartigen Blick auf die Vita und das Schaffen Hedwig Bollhagens (1907 - 2001). Dekore und Formen stehen auch für bestimmte Lebensstationen und Schaffensphasen, Zusammenhänge und Geschichten, die in diesem Rundgang entdeckt werden.

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 8,00 € inkl. Eintritt in beide Museen [Ofen- u. Keramikmuseum | Hedwig Bollhagen Museum]

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@okmhb.de | 03304-31760

    Veranstalter*in

    Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.

    Kontakt

    info@okmhb.de | 03304-31760

  • 08
    Feb

    08.02.2023, 10:00 Uhr

    Uckermark

    Neben einem leckeren Frühstück können Sie neue
    Bekanntschaften schließen oder auch sich einfach
    einmal mit Freundinnen austauschen. Die Gespräche
    werden musikalisch umrahmt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 10€

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja telefonisch

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum

    Kontakt

    03332 515757

  • 10
    Feb

    10.02.2023, 18 Uhr

    Oder-Spree

    Vier Frauenpersönlichkeiten, die sich allesamt für Frauen- und Menschenrechte eingesetzt haben, werden durch vier Schauspielerinnen von heute verkörpert: Olympe de Gouges, Marie Juchacz, Friedl Dicker-Brandeis, Neus Català.
    Auch wenn es sich um "Lebensbilder" aus der Geschichte handelt, werfen sie die Frage auf, wei schon Erreichtes heute weiter bewahrt oder weiterentwickelt werden kann. Die einzelnen Theaterszenen dauern jeweils 20 min.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5,00 €

    Veranstalter*in

    Frauensalon Fürstenwalde in Kooperation mit ESCALA e.V. - Kunst und Kultur im interkulturellen Kontext, Potsdam

    Kontakt

    Elisabeth Berger 0151-55637776 (Frauensalon Fürstenwalde)

  • 12
    Feb

    12.02.2023, 15:00

    Oberhavel

    In den Zeiten, als die Harfenmusik ihre Blüte hatte, spielten vor allem die Damen der höheren Gesellschaft die Harfe. Und wer dann auch noch zum Adel gehörte, wurde dann mit Kompositionen von schon berühmten Zeitgenossen „in Widmung“ überschüttet. Und natürlich sollen auch in diesem Konzert Werke dieser Musikschöpfenden zu Gehör gebracht werden! Aber mehr noch soll das Augenmerk auf die Musikerinnen an der Harfe geworfen werden, die getreu dem Motto „Selbst komponiert die Frau!“ für ihr Instrument schrieben. Und wer könnte es denn besser als die Musikerinnen, die ihre Harfe so sehr lieben, dass sie sich auch trauen, in den Vergleich mit der „männlichen Konkurrenz“ zu treten? Hören wir und lassen uns überzeugen, dass sich niemand verstecken muss.
    Eine Veranstaltung mit Unterstützung der Stadt Velten

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5,00 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@okmhb.de | 03304-31760

    Veranstalter*in

    Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.

    Kontakt

    info@okmhb.de | 03304-31760

  • 12
    Feb

    12.02.2023, 16 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Vier Frauenpersönlichkeiten, die sich allesamt für Frauen- und Menschenrechte eingesetzt haben, werden durch vier Schauspielerinnen von heute verkörpert: Olympe de Gouges, Marie Juchacz, Friedl Dicker-Brandeis, Neus Català.
    Auch wenn es sich um "Lebensbilder" aus der Geschichte handelt, werfen sie die Frage auf, wei schon Erreichtes heute weiter bewahrt oder weiterentwickelt werden kann. Die einzelnen Theaterszenen dauern jeweils 20 min.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja https://www.thalia-potsdam.de/service/preise/

    Veranstalter*in

    ESCALA e.V. - Kunst und Kultur im interkulturellen Kontext

    Kontakt

    S. Wiedemann
    escala-info@web.de, 015223634057

  • 22
    Feb

    22.02.2023, 18:00-19:30

    Havelland

    Informationen für potentiell Ehrenamtliche zum Familienprojekt „Känguru“ konfessionsfrei und jeden Alters erfahren Sie hier über Zoom Näheres zu den genauen Aufgaben, Rechte und Pflichten, Fortbildungen und Versicherungsschutz um in einer Familie mit einem Baby unter einem Jahr die Betreuung eines oder mehrerer Kinder für ca. 3 Stunden wöchentlich als Känguru-Patin zu übernehmen. Familienpatinnen werden eingesetzt in den Städten Nauen und Falkensee, sowie den Gemeinden des Kirchenkreises Falkensee. Lieben Sie Kinder? Möchten Sie junge Familien unterstützen? Dann informieren Sie sich gerne unverbindlich über diese sehr schöne Aufgabe.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung bis 20.3.2023 per E-Mail an diakonie-falkensee@t-online.de oder über das Kontaktdormular auf der Homepage http://www.diakonieverein-falkensee.de/

    Veranstalter*in

    Veranstaltende: Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e. V., Bahnhofstraße 61, 14612 Falkensee

    Kontakt

    Helga Lümmen, Mail an diakonie-falkensee@t-online.de, Telefon privat 015208658756

    Sonstiges

    Es handelt sich hier um eine Informationsveranstaltung über ZOOM. Den Link zur Einwahl in die Sitzung erhalten Sie bei Angabe Ihrer Mail-Adresse am 21.3.2023

  • 24
    Feb

    24.02.2023 – 25.02.2023, 24.3. von 17-20 Uhr und am 25.3. von 10-14 Uhr

    Havelland

    Im Seminar wird zu Fragen informiert, die sich stellen, wenn Menschen sich für die Gesellschaft, so evtl. im Seniorenbesuchsdienst o. ä. engagieren möchten, z. B. zu Versicherungsschutz, Rechte und Pflichten, Rechtslage bei Arbeitslosigkeit, Informationen zur Ehrenamtspauschale u. v. m. Bei Frauen erhält das Thema Grenzen setzen hier einen geschützten Rahmen zum Erfahrungsaustausch.
    Insgesamt 7 Stunden mit Teilnahmebescheinigung Kostenbeteiligung für 100-Seiten-Skript 12 €, ansonsten kostenfrei

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung bis zum 20.3. per E-Mail an diakonie-falkensee@t-online.de oder über das Kontaktformular unter http://www.diakonieverein-falkensee.de/formulare/index.php?form_id=7910

    Barrierefreiheit

    barrierefrei; Behinderten-WC

    Veranstalter*in

    Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee e. V., Bahnhofstr.61, 14612 Falkensee

    Kontakt

    Helga Lümmen, www.diakonie-falkensee@t-online.de, Tel. privat 015208658756

    Sonstiges

    Es handelt sich hier um eine Informationsveranstaltung über ZOOM. Den Link zur Einwahl in die Sitzung erhalten Sie bei Angabe Ihrer Mail-Adresse am 21.3.2023

  • 25
    Feb

    25.02.2023, 18 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Das Turmalin-Theater zeigt "Das wahre Leben ist doch anders. Eine Suche nach dem Glück" (frei nach Anton Tschechow) im Kulturhaus in Kyritz. Inhalt: Vor sieben Monaten ist ihr Mann gestorben. Nun ist Julia eine sehr wohlhabende Witwe. Und doch schleichen sich Langeweile, Unzufriedenheit und die Sehnsucht nach einem „anderen“ Leben in ihren Alltag ein. Von diesem„ anderen Leben“ erwartet sie sich Glück und Zufriedenheit! Da kündigt sich überraschend Besuch an: Ein Fremder fordert die Zahlung einer ausstehenden Rechnung, die ihr verstorbener Mann zu Lebzeiten nicht beglichen haben soll. Es kommt zum Streit. Bald geht es nicht mehr nur um eine Geldforderung, sondern um alles: um das Verhältnis von Mann und Frau, um die Liebe, um das Dasein im Allgemeinen, um das richtige Leben.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 15 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang

    Veranstalter*in

    Verein Kulti Kyritz

    Kontakt

    Telefon (033971) 32952
    Telefax (033971) 32952
    E-Mail: Verein-Kulti-Kyritz@web.de
    www.kulturhaus-kyritz.de

  • 01
    Mar

    01.03.2023 – 15.03.2023, 24/7

    Oberhavel

    Täglich ab 1. März 2023 wird ein Meinungsbeitrag einer Unternehmerin aus dem Netzwerk "Unternehmerinnen in Oberhavel" zum Motto der diesjährigen Brandenburgischen Frauenwochen online freigeschaltet. Die individuellen Texte entstanden ohne redaktionelle Vorgaben. Sie behandeln verschiedene Aspekte des Phänomens "Bei uns doch nicht!" - von Alltagshürden über Geld und Macht bis Zickenkrieg - und bieten einen ideellen Einstieg in die öffentliche Podiumsdiskussion und Netzwerkveranstaltung am 15. März 2023 in Oranienburg.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel

    Kontakt

    https://unternehmerinnen-in-ohv.de/kontakt/
    Katharina Tolle, Anja Ganschow,
    Dagmar Möbius (Presse)

  • 02
    Mar

    02.03.2023, 10:30 - 14:00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Sexismus? Bei uns doch nicht …

    Häusliche Gewalt? Bei anderen vielleicht …
    Trans* Personen? In Berlin … ja
    Aber mit uns in Brandenburg hat das doch nichts zu tun. Oder etwa doch?

    „Bei uns doch nicht!“ sagen wir vermutlich alle immer mal wieder – und machen es uns damit einfach. Wenn wir etwas nicht sehen, müssen wir uns nicht damit befassen. Doch das Unsichtbarmachen von Menschen, die von Gewalt, Sexismus und Diskriminierung betroffen sind und das Ausblenden von Verschiedenheit tut uns nicht gut. Was es jetzt braucht, sind zeitgemäße Vorstellungen davon, wie unsere Gesellschaft aussieht. Wir können Missstände überwinden, wenn wir sie aufzeigen, anerkennen und nach Lösungen suchen. Mit dem Motto „Bei uns doch nicht!“ wollen wir den Blick auf strukturelle Machtverhältnisse schärfen und die gesellschaftliche Vielfalt in Brandenburg wertschätzen.

    Wir laden Sie herzlich ein, am 2. März 2023 in Potsdam und Online mit uns zu diskutieren und ein differenzierteres und realistisches Bild von unserer Gesellschaft zu entwerfen. Wir kehren vor der eigenen Haustür. Wir wollen Verantwortung übernehmen und uns stark machen für mehr Offenheit und Teilhabe aller Menschen in Brandenburg.

    Linda Weiß & Tatjana Geschwendt, Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V
    Martina Trauth, Gleichstellungsbeauftragte Potsdam
    Anne Seyfferth & Urban Überschär, Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Brandenburg

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    hybrides Format

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch digital ist eine Anmeldung über den Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e.V. bis zum 20.02.2023 erforderlich.

    Kinderbetreuung

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob eine Kinderbetreuung benötigt wird.

    Barrierefreiheit

    Der Veranstaltungsort ist mit einem Rollstuhl zugänglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob eine Gebärdensprachdolmetschung benötigt wird.

    Veranstalter*in

    Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.
    Beirat Brandenburgische Frauenwochen
    Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Brandenburg

    Kontakt

    Jana Dornfeld
    kontakt@frauenpolitischer-rat.de

  • 02
    Mar

    02.03.2023, 14:30

    Uckermark

    Ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee, Kuchen
    und Spielspaß.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja

    Kinderbetreuung

    Nein

    Veranstalter*in

    Uckermärkischer Bildungsverbund

    Kontakt

    (UBV), 03332 450910

  • 02
    Mar

    02.03.2023 – 10.03.2023, -

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Vom 02. März - bis zum 10. März stellt die SEKIZ jeden Tag eine Selbsthilfe Aktive Frau oder eine Potsdamer Frauenselbsthilfegruppe vor.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Selbsthilfekontaktstelle
    Potsdam im SEKIZ

    Kontakt

    Annett Lange
    hilfe@sekiz.de
    03316200280

  • 03
    Mar

    03.03.2023, 19:00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Eine Ausstellung beeindruckender Frauen aus Potsdam und dem Umland

    Wir freuen uns sehr, die Ergebnisse des Projekts “ PotsDamen – Frauen sind vielfältig“ im Frauenzentrum zu zeigen. Zu sehen sind gezeichnete Originalporträts in Tusche & Aquarell. Portraits: Heike Isenmann – www.frau-isenmann.de / Texte: Dr. phil. Dorothée Jansen – www.dorothee-jansen.de / Musik: Lilia Caterina Antico – www.liliaantico.de

    Die Ausstellung ist nach der Eröffnung bis zum 1. Juni zu sehen; Montags – Freitags jeweils 9.00 – 14.00 Uhr.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.

    Kontakt

    Michaela Burkard, kontakt@frauenzentrum-potsdam.de, 0331 9679329

  • 03
    Mar

    03.03.2023 – 04.05.2023, 19:00

    Potsdam-Mittelmark

    Im vergangenen Jahr hat die Kulturabteilung der Gemeinde Kleinmachnower Künstler*innen dazu aufgerufen, ihre Zukunftsvisionen und Träume für diesen Ort in Bilder umzusetzen. Die Ergebnisse sind lustig, ergreifend, originell, innovativ, kritisch und überraschend ...

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    kultur@kleinmachnow.de

    Barrierefreiheit

    Fahrstuhl über Eingang Rathausmarkt

    Veranstalter*in

    Gemeinde Kleinmachnow / SG Kultur

    Kontakt

    Cornelia Neumann
    kultur@kleinmachnow.de

  • 03
    Mar

    03.03.2023, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

    Potsdam-Mittelmark

    "Frauen packen aus" – ein Abend mit Texten von Maxie Wander

    Szenische Lesung im Teltower Bürgerhaus am 3. März würdigt die Schriftstellerin
    Viele Jahre hat sie in Kleinmachnow gelebt – in diesem Jahr hätte die Schriftstellerin Maxie Wander ihren 90. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass gestaltet das „Theater am Weinberg Kleinmachnow“ gemeinsam mit dem Pianisten Dustin Michel und vier Schauspieler*innen eine szenische Lesung. Zu Gast im Teltower Bürgerhaus am 3. März ab 19 Uhr werden sein: Robert Glatzeder, Ulrike Röseberg, Christiane Ziehl und Cynthia Schulz. Regie führen Konstantin A. Bürger und Kathrin Heilmann.

    Maxie Wander (1933-1977) zog 1958 mit ihrem Ehemann Fred aus Wien nach Kleinmachnow. Die Fotografin und der Journalist teilten die Liebe zu bildhaften, ungeschönten Milieuschilderungen und die Sehnsucht nach einem besseren Deutschland, das sie bald mit der neugegründeten DDR identifizierten. Doch auch wenn Maxie Wanders Vorstellungen von einem besseren, freieren und gerechteren Deutschland enttäuscht werden, so interessieren sie vor allem Frauenschicksale in der DDR.

    In den 1970er Jahren interviewt Maxie Wander 19 Frauen aus unterschiedlichsten Altersstufen, Berufsgruppen und sozialen Schichten. Die Gesprächsprotokolle verarbeitet sie zu Porträts und veröffentlicht sie in dem Werk „Guten Morgen, du Schöne“, das Wander weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt macht und bis heute als authentischstes Zeugnis des Lebensalltags der DDR gilt. Den großen Erfolg des Buches erlebt sie nur in Ansätzen: 1977, kurz nach dem Erscheinen von „Guten Morgen, du Schöne“, stirbt Maxie Wander an Krebs.

    „Frauen packen aus“ - Ein Abend mit Texten von Maxie Wander
    Wo: Bürgerhaus Teltow, Ritterstraße 10, 14513 Teltow
    Wann: Freitag, 3. März 2023, 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)
    https://kultur-in-teltow.reservix.de/p/reservix/group/176226
    Online-Tickets unter kultur.teltow.de

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Voranmeldung wird gebeten, Online-Tickets unter kultur.teltow.de. VVK 8 | Ermäßigt 6€ | AK 8€

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Stadt Teltow

    Kontakt

    Bürgerhaus, Julia Schröder
    03328/4781-243
    j.schroeder@teltow.de

  • 04
    Mar

    04.03.2023, 19 Uhr

    Märkisch-Oderland

    Maxie Wander zieht 1958 mit ihrem Ehemann Fred aus Wien nach Kleinmachnow. Die Fotografin und der Journalist, beide teilen die Liebe zu bildhaften, ungeschönten Milieuschilderungen und die Sehnsucht nach einem besseren Deutschland, das sie bald mit der neugegründeten DDR identifizieren. Doch auch wenn Maxie Wanders Vorstellungen von einem besseren, freieren und gerechteren Deutschland enttäuscht werden, so interessieren sie vor allem Frauenschicksale in der DDR: In den Siebziger Jahren interviewt sie 19 Frauen aus unterschiedlichsten Altersstufen, Berufsgruppen und sozialen Schichten. Die Gesprächsprotokolle verarbeitet sie zu Porträts und veröffentlicht sie in dem Werk „Guten Morgen, du Schöne“, das Wander weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt macht und bis heute als authentischstes Zeugnis des Lebensalltags der DDR gilt. Den großen Erfolg des Buches erlebt sie nur in Ansätzen: 1977, kurz nach dem Erscheinen von „Guten Morgen, du Schöne“ stirbt Maxie Wander an Krebs.

    Anlässlich des 90. Geburtstages von Maxie Wander (* 03.01.1933 in Wien) gestaltet das Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V. gemeinsam mit dem Pianisten Dustin Michel und vier Schauspielenden diese szenische Lesung.

    Mitwirkende:
    Robert Glatzeder
    Ulrike Röseberg
    Cynthia Schulz
    Christiane Ziehl

    Pianist: Dustin Michel

    Regie: Konstantin A. Bürger und Kathrin Heilmann
    Produktion: Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V.

    Dauer: ca. 90 Minuten

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 19 € zzgl. VVK-Gebühr

    Barrierefreiheit

    Zugang barrierefrei

    Veranstalter*in

    Schlossgut Altlandsberg GmbH

    Kontakt

    Schlossgut Altlandsberg GmbH
    Krummenseestraße 1
    15345 Altlandsberg
    info@schlossgut-altlandsberg.de
    Tel.: 033438 15 11 50

  • 04
    Mar

    04.03.2023, 11 - 12:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Grenzen setzten - Grenzen verteidigen:

    In diesem Kurs lernt ihr einerseits, wie ihr euch gegen übliche Angriffe
    (grabschen, anfassen, Arm drum legen)
    verteidigen könnt, aber auch, wie man sich gegen Catcalling und Desgleichen durch Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme zur Wehr setzen kann.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Wir sind nicht barrierearm.
    Sollte dir die Teilnahme dadurch nicht möglich sein,
    schreib uns bitte eine E-Mail,
    damit wir einen alternativen
    Ort finden können.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus am Schlaatz

    Kontakt

    Andrea Schneider
    andrea.schneider@
    buergerhaus-schlaatz.de
    0331817190

  • 04
    Mar

    04.03.2023 – 17.03.2023, -

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    14 Tage im Zeichen der Frauen:

    Unseren Füßen schenken wir viel zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei tragen sie uns Tag für Tag durch Leben. Dieses Mal widmen wir uns euren Füßen. Bei uns dürft ihr euch erwartet wissen, wir nehmen uns Zeit für euch.
    Schaut vorbei und entspannt euch in der blu Sauna von eurem Alltag.

    Vom 04. März bis 17. März gibt es 20% Rabatt auf Massagen, nur für Frauen.

    Exklusiv für Frauen:
    Montag bis Donnerstag um 11:30 Uhr: Fußbad-Rituale
    Täglich um 11:30 Uhr: Gesichtsmasken im Caldarium
    Kostenloses Schnupper-Yoga: Mittwoch 08./15. März
    um 18 Uhr sowie Samstag 04./11. März um 11:30 Uhr

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja individuell

    Um Anmeldung wird gebeten

    03316619862

    Veranstalter*in

    Bäderlandschaft Potsdam GmbH

    Kontakt

    Jana Eitner
    03316619841

  • 05
    Mar

    05.03.2023, 19 Uhr

    Märkisch-Oderland

    Treten Sie ein, edle Damen und Herren, trauen Sie sich in unseren Salon der Femmes extraordinaires.

    Was macht uns aus, fragen Sie sich? Schauen Sie ruhig schon mal, bevor Sie uns hören. Ah, schön und gefährlich zugleich, sagen Sie, ist Ihrer Meinung nach das, was eine Femme fatale ausmacht? Nun ja, Recht haben Sie. Einerseits. Und doch ist es andererseits viel zu wenig, um uns zu beschreiben.... verführerisch - aufrührerisch, politisch - provozierend, leidenschaftlich - leidensfähig, überzeugend - unterschätzt, engagiert - raffiniert, anziehend? ...Kein Adjektiv ist gut genug, um der Wahrheit annähernd gerecht zu werden.

    Vom ersten Moment an, als Eva Euch Männern den Apfel gab, war uns klar, dass wir an allem schuld sein müssen... man darf aber Apfel nicht mit Birne verwechseln - deren Erotik auch Sie allerdings in unserem Programm nicht minder schätzen lernen werden...

    Gott weiß, wieviele Kämpfe wir geführt, gar Schlachten gewonnen haben, die eigentlich zum Scheitern verurteilt waren. Aber kein Preis war uns zu hoch, um unsere Ideale und Überzeugungen durchzusetzen, manchmal laut, manchmal subtil, wie wir Frauen eben sind. Wahlrecht, Selbstbestimmung, finanzielle und sexuelle Unabhängigkeit - nichts wurde uns einfach so geschenkt. Von Eva und Cleopatra über Beate Uhse bis Emmeline Pankhurst, Josephine Baker und Marie Curie werden wir einige Geheimnisse dieser Femmes fatales liebevoll lüften, ohne sie zu entblößen.

    Bei uns erfahren Sie unter anderem, warum die englischen Sufragetten abseits ihres politischen Engagements wahre Modeexpertinnen waren, und was Cleopatra mit Vibratoren zu schaffen hatte.

    Wir - Eine charmante Conferenciere, eine putzverrückte sensible Pianistin und eine „moussierende“ Chanteuse- präsentieren Ihnen musikalische und literarische Portraits von einigen unserer Schwestern, die den Frauen ein großes Stück Freiheit und Gleichberechtigung geschenkt haben. Denn ist die Frau nicht die bessere Hälfte der Menschheit? Grämen Sie sich nicht, liebe Männer, denn auch unter Ihnen wird zumindest Konsens sein: Faszinierender sind wir Frauen allemal …

    Passend zum spritzigen Konzert sind ein Glas Sekt oder Saft im Ticketpreis enthalten.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 24 € zzgl. VVK-Gebühr

    Barrierefreiheit

    Zugang barrierefrei

    Veranstalter*in

    Schlossgut Altlandsberg GmbH

    Kontakt

    Schlossgut Altlandsberg GmbH
    Krummenseestraße 1
    15345 Altlandsberg
    info@schlossgut-altlandsberg.de
    Tel.: 033438 15 11 50

  • 05
    Mar

    05.03.2023, 15 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Evangelische Kirchengemeinde Hennigsdorf

    Kontakt

    kgroebe@hennigsdorf.de

  • 06
    Mar

    06.03.2023 – 17.03.2023, unterschiedlich

    Oberhavel

    Nähere Auskünfte zu den Veranstaltungen sind unter www.purggmbh.de zu finden

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    PuR gGmbH Hennigsdorf

    Kontakt

    kjagodzinski@purggmbh.de

  • 07
    Mar

    07.03.2023, 10:00 - 13:00 Uhr

    Havelland

    „Bei uns doch nicht!“ – das sagen wir vor allem dann, wenn wir den Eindruck haben, dass etwas nichts mit uns zu tun hat oder in unserer Region nicht präsent ist. Oft auch in Momenten, in denen ungleiche Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern zur Sprache kommen, so auch in der Politik.

    Kommunalpolitik bestimmt, was vor unserer Haustür passiert. Von den gefällten Entscheidungen sind wir direkt betroffen. Das heißt aber auch, dass wir diese Entscheidungen direkt beeinflussen können. Ob es sich um den Bau eines Park- oder Spielplatzes handelt oder den Ort für eine neues Wohn- oder Gewerbegebiet.

    Die Kommunalpolitik lebt von Teilnahme, denn desto mehr Leute sich einbringen, desto vielfältiger wird sie und desto besser kann auf verschiedene Interessen eingegangen werden. Nur wenn es gleich viele Frauen wie Männer in der Politik wie Männer gibt, werden auch ihre Interessen gleich vertreten. Männer setzen andere Schwerpunkte, eine Stadt wird von ihnen mit anderem Blick geplant, das Geld anders ausgegeben. Nicht besser, nicht schlechter – aber mit anderen Prioritäten.

    Woran liegt es aber, dass nicht mehr Frauen in die Politik streben oder gar erst politische Führungspositionen einnehmen?

    Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit PolitikerInnen und UnternehmerInnen auf den Grund gehen und über Wege zur Verbesserung dieser Situation sprechen.

    Wir freuen uns auf den Gedankenaustausch und Ihre Ideen!

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten.

    Veranstalter*in

    IHK Potsdam, RegionalCenter Brandenburg an der Havel | Havelland
    Jacobstraße 7
    14776 Brandenburg an der Havel

    Kontakt

    Nadine Bones
    Jacobstraße 7
    14776 Brandenburg an der Havel
    Tel.: 03381 5291-12
    E-Mail: nadine.bones@ihk-potsdam.de

  • 07
    Mar

    07.03.2023, 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)

    Oberspreewald – Lausitz

    Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wird Anne Siegel aus ihrem im März 2020 erschienenen Buch „Wo die wilden Frauen wohnen - Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur“ lesen und damit die Brandenburgische Frauenwoche am 07.03.2023 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz gemeinsam mit dem Landrat Sigurd Heinze und der Gleichstellungsbeauftragten Johanna Fischer mit einer Lesung eröffnen.
    „Anne Siegel nimmt uns mit auf eine Reise zu diesen einmaligen Frauen. Sie erzählt vom abenteuerlichen Leben der Rangerin Katrín Ósk, die in der Wildnis der Westfjorde zu Hause ist. Sie trifft die Seefahrerin Steinunn, deren Familie seit Generationen „im Fisch“ arbeitet und die sich auf der rauen See am wohlsten fühlt. Sie besucht Hrefna, die erste Geothermalingenieurin Islands, und zeigt anhand ihres Werdegangs, welche Probleme auch isländische Frauen in von Männern dominierten Berufen bewältigen müssen. Sie berichtet außerdem von Brauerin Agnes Anna, Abenteurerin Vilborg und der Vizeweltmeisterin im Islandpferdesport, Hulda, Musiklegende Björk, Designerin Katrín Ólína, Museumsleiterin Kristín und Schlafforscherin Bryndís. Jede einzelne dieser Frauen verkörpert eine beeindruckende Geschichte von Stärke, Mut und unbändiger Lebensfreude.“
    Ein persönliches Treffen mit der Leiterin des Vulkanmuseums, Kristín Jóhannsdóttir, ist sogar in der zweiten Veranstaltung am 10.03.2023 möglich.

    An diesem Abend ist keine klassische Buchlesung geplant. Anne Siegel ist bekannt für „Literatur-Standups“. Es wird eine Mischung aus freiem Vortrag und Lese-Einschüben mit anschließendem Gespräch.

    Vor bzw. nach der Buchlesung wird Frau Lachmann, die Inhaberin des kleinen unabhängigen Buchladens „Tenglers Buchhandlung“ aus Senftenberg mit einem Angebot von Büchern der Autorin zur Verfügung stehen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    gleichstellung@osl-online.de / Tel.: 03573 870 1032

    Barrierefreiheit

    Barrierefreier Zugang vorhanden, Gebärdensprache bei Bedarf (Bitte bei Anmeldung angeben!)

    Veranstalter*in

    Landkreis Oberspreewald-Lausitz
    Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten

    Kontakt

    Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten, Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg
    Ansprechpersonen: Johanna Fischer, Tel.: 03573 870 4194 / Ramona Metag, Tel.: 03573 870 1032
    gleichstellung@osl-online.de

  • 07
    Mar

    07.03.2023, 17.30 - 19.30 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    KreativWerkR6 Hennigsdorf

    Kontakt

    kgroebe@hennigsdorf.de

  • 07
    Mar

    07.03.2023, 17:00 - 18:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Ist Altersvorsorge ein Fremdwort für Sie? Schieben Sie das Thema nicht auf die lange Bank!

    Für das Alter vorzusorgen, ist wichtig für alle Menschen. Leider sind es insbesondere Frauen, die von niedrigen Renten und Altersarmut betroffen sind. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber nicht zufällig: Frauen arbeiten häufiger in schlechter bezahlten Positionen und in Teilzeit, nehmen wegen der Betreuung von Kindern und Angehörigen öfter Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf und sammeln so weniger Rentenansprüche.
    Wir unterstützen mit der Veranstaltung Frauen dabei, finanziell unabhängig zu sein und sich frühzeitig Gedanken um die eigene Altersvorsorge zu machen. Wir bieten in unserem Online-Vortrag einen Einstieg ins Thema und geben einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Altersvorsorge.
    Von Riester bis ETF-Fonds: unsere Finanzexpertin Anett Fajerski zeigt, welche Vor- und Nachteile verschiedene Strategien und Produkte haben, wie Frau Licht ins Dickicht der Vielzahl von Angeboten bringt und so für sich die sinnvollste Vorsorgestrategie findet.

    Was erfahren die Teilnehmerinnen?

    • Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es?
    • Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
    • Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
    • Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren?

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Sie könne sich unter folgender Webseite anmelden: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/81531

    Veranstalter*in

    Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Philipp Boysen online@vzb.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023, ganztägig

    Oberhavel

    Probleme in der Geburtshilfe gibt es anderswo, aber doch nicht bei uns! Oder doch? Gedanken zum Frauentag.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Katharina Tolle

    Kontakt

    meine@geburtsgeschichte.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023 – 14.04.2023, 10 Uhr

    Prignitz

    Acht Brandenburgerinnen geben dieser Ausstellung ihr Gesicht. Sie sind aktive Gewerkschafterinnen, sie waren oder sind Betriebsrätinnen. Ihre erzählten Erfahrungen aus 60 Jahren Leben und Arbeiten in Brandenburg haben wir um historisches Material und Bilder aus dem Alltag ergänzt. Unser herzlicher Dank gilt den Zeitzeuginnen für die Bereitschaft, ihre Erinnerungen zu teilen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Kreisverwaltung Perleberg/ DGB KV Prignitz

    Kontakt

    Hella Hesselmann, hella.hesselmann@dgb.de, 0331-2759610

  • 08
    Mar

    08.03.2023 – 06.05.2023, 16:30 - 19:00

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    10 Potsdamer Frauen im Porträt
    Zur Erinnerung an vergessene Potsdamer Frauen
    Eine Plakatausstellung von 10 wichtigen Potsdamerinnen, die von Künstlerinnen aus Potsdam porträtiert wurden. Damit werden sie der Vergessenheit entgehen.
    Gezeigt werden Arbeiten von:
    Heike Isenmann / Kathlen Pieritz / Olalla Castro / Julia Zöllner / Anja Cramer / Lisa Steinbrück / Anita Hunke / Katrin Seifert / Anna Albert & Lara-Carlotta Weil / Agnieszka Korejba-Guntermann

    Als Begleitveranstaltung zu Zonta Frauensalon 2023 am 15 März 2023 16:30-19:00 wo einige der Künstlerinnen anwesend sind.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten: praesidentin@zonta-potsdam.de

    Barrierefreiheit

    Barrierefrei

    Veranstalter*in

    Zonta Club Potsdam

    Kontakt

    Gerda Ruiter
    praesidentin@zonta-potsdam.de
    gerda.ruiter@gmail.com

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 17 Uhr

    Barnim

    "Unerhörte Ostfrauen" – "Problemzone Ostmann?" -Lesung mit den Autorinnen Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel. Im Anschluss laden wir zu einem regen
    Gedankenaustausch mit Sekt und Blumen ein.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    kommunalpolitisches forum Land Brandenburg e.V.

    Kontakt

    kommunalpolitisches forum - Kathrin Chod, Heinersdorfer Str. 8, 16321 Bernau,
    kf-land-brandenburg-ev@gmx.de, Telefon 03338-459293

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 17 Uhr

    Frankfurt (Oder)

    Viviane Meierdreeß, Mitarbeiterin im Kleist-Museum, spricht bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche.“ über die Frauengestalten in Kleists Werk.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 7 Euro, erm. 4 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    kasse@kleist-museum.de, 033538722130

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende/Geheingeschränkte sowie Kinderwagen, Sitzmöglichkeiten, geeignete Sanitäranlagen, Fahrstuhl, Wickelmöglichkeit

    Veranstalter*in

    Stiftung Kleist-Museum

    Kontakt

    kasse@kleist-museum.de
    033538722130

  • 08
    Mar

    08.03.2023 – 19.03.2023, 18 Uhr

    Frankfurt (Oder)

    Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) hat gemeinsam mit Antje Rávik Strubel eine Bücherschau ausgearbeitet, die einen Einblick in den literarischen Kosmos der Schriftstellerin und Übersetzerin gewährt. Dabei sind sowohl Bücher vertreten, die Strubel nachhaltig beeindruckt und beeinflusst haben, als auch literarische Übersetzungen von eigener Hand. Außerdem werden Sachbücher vorgestellt, die aktuelle Feminismus- und Genderthemen aufzeigen. Im Kleist-Museum werden die ausgewählten Bücher vom 8. bis 19. März präsentiert.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende/Geheingeschränkte sowie Kinderwagen, Sitzmöglichkeiten, geeignete Sanitäranlagen, Fahrstuhl, Wickelmöglichkeit

    Veranstalter*in

    Stiftung Kleist-Museum

    Kontakt

    kasse@kleist-museum.de, 033538722130

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 18 Uhr

    Frankfurt (Oder)

    Die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) hat gemeinsam mit Antje Rávik Strubel eine Bücherschau ausgearbeitet, die einen Einblick in den literarischen Kosmos der Schriftstellerin und Übersetzerin gewährt. Dabei sind sowohl Bücher vertreten, die Strubel nachhaltig beeindruckt und beeinflusst haben, als auch literarische Übersetzungen von eigener Hand. Außerdem werden Sachbücher vorgestellt, die aktuelle Feminismus- und Genderthemen aufzeigen. Im Kleist-Museum werden die ausgewählten Bücher vom 8. bis 19. März präsentiert.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    kasse@kleist-museum.de, 033538722130

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende/Geheingeschränkte sowie Kinderwagen, Sitzmöglichkeiten, geeignete Sanitäranlagen, Fahrstuhl, Wickelmöglichkeit

    Veranstalter*in

    Stiftung Kleist-Museum

    Kontakt

    kasse@kleist-museum.de, 033538722130

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 18:30 Uhr

    Frankfurt (Oder)

    Auf Initiative des Brandenburgischen Literaturrates ist Antje Rávik Strubel Gast in Frankfurt (Oder). Die Potsdamer Schriftstellerin spricht über die Figur „Adina“ aus ihrem Roman „Blaue Frau“ (Deutscher Buchpreis 2021), schreibende Vorbilder wie Virginia Woolf und die Amazone „Penthesilea“ aus Heinrich von Kleists Theaterstück. Vorgestellt werden der Roman und ihr neuer Essayband „Es hört nie auf, dass man etwas sagen muss“.

    Moderation: Friederike Frach, Geschäftsführerin Brandenburgischer Literaturrat e. V.

    Eine Veranstaltung von Brandenburgischer Literaturrat e. V., Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) und Kleist-Museum im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen 2023 mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    kasse@kleist-museum.de, 033538722130

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende/Geheingeschränkte sowie Kinderwagen, Sitzmöglichkeiten, geeignete Sanitäranlagen, Fahrstuhl, Wickelmöglichkeit

    Veranstalter*in

    Stiftung Kleist-Museum

    Kontakt

    kasse@kleist-museum.de, 033538722130

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 19:00

    Teltow-Fläming

    Inspiriert von einer wahren Geschichte! Die packende, emotionale und bis heute topaktuelle Geschichte der Ikone Ruth Bader Ginsburg, eine der ersten Richterinnen am US-Supreme-Curt. Smart, eloquent und mit sehr viel Biss - so revolutioniert Ruth Bader Ginsburg die verstaubten Gerichtssäle der 50er und 60er Jahre. Das Biopic "Die Berufung" erzählt vom emanzipatorischen Kampf jener kongenialen Frau, die an Gerechtigkeit glaubt und mit einem bahnbrechenden Fall vor Gericht zieht. Im temporeichen Schlagabtausch mit scheinbar unbelehrbaren Justizvertretern beweist Ginsburg Scharfsinn und Geisteswitz. Eine inspirierende Geschichte mit einem Thema, das aktueller nicht sein könnte.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5€

    Um Anmeldung wird gebeten

    Tickets gibt es unter https://www.reservix.de

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Stadt Ludwigsfelde - Klubhaus

    Kontakt

    kultur@ludwigsfelde.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 17.30 Uhr

    Barnim

    Politischer Frauensalon zum Weltfrauentag

    Das FrauenNetzwerk Barnim lädt für den Frauentag am 8. März 2023, 17.30 Uhr in die Aula der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ein.

    Frauen sollen arbeiten, Geld verdienen, Kinder und Angehörige betreuen, und gern auch noch Führungspositionen übernehmen. Das ist doch gar nicht möglich, oder? Bei uns doch nicht! lautet daher das diesjährige, vielschichtige Motto der Brandenburgischen Frauenwochen.

    Welchen Hürden Frauen in ihrer beruflichen Laufbahn begegnen und wie sie sich meistern lassen, das berichten Barbara Mangelsdorff, Betriebsberaterin für Existenzgründungen, Sarah Polzer-Storek Unternehmerin und ehrenamtliche Politikerin und Prof. Dr. Heike Walk, Professorin für Transformation Governance und Service Learning.

    Die Diskussion wird moderiert von Dunja Schwarz-Fink, Regionalleiterin des PARITÄTISCHEN Landesverbandes Brandenburg. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Gleichstellungsbeauftragten der HNEE Nadine Herold sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Barnim Dr. Sylvia Setzkorn.

    Politischer Frauensalon
    8. März 2023, 17.30 Uhr (Ankommen ab 17 Uhr)
    Aula der HNEE Eberswalde
    Schicklerstr. 5, Haus 6, 16225 Eberswalde
    Eintritt frei!

    https://frauennetzwerk-barnim.de/

    Alle Veranstaltungen zur Frauenwoche im Land Brandenburg unter https://www.frauenpolitischer-rat.de.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Frauennetzwerk Barnim mit Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der HNEE und des Landkreises Barnim

    Kontakt

    Dr. Sylvia Setzkorn, gleichstellungsbeauftragte@kvbarnim.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 17 Uhr

    Potsdam-Mittelmark

    Fotoausstellung

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    asf-pm@web.de

    Barrierefreiheit

    Räumlichkeiten im Erdgeschoss

    Veranstalter*in

    Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Potsdam-Mittelmark

    Kontakt

    Heike Rüter
    Vorsitzende ASF PM

    asf-pm@web.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 11:00

    Oberhavel

    Die Sonderführung am 8.3. stellt ausgewählte Objekte aus dem persönlichen keramischen Nachlass der außergewöhnlichen Designerin und Unternehmerpersönlichkeit vor, die im Nachbarort Marwitz in ihren eigenen Werkstätten Keramikgeschichte schrieb. Diese Sammlung mit rund 1.600 keramischen Objekten – Unikate, Muster und Einzelstücke – gestattet einen einzigartigen Blick auf die Vita und das Schaffen Hedwig Bollhagens (1907 - 2001). Dekore und Formen stehen auch für bestimmte Lebensstationen und Schaffensphasen, Zusammenhänge und Geschichten, die in diesem Rundgang entdeckt werden.

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 8,00 € inkl. Eintritt in beide Museen [Ofen- u. Keramikmuseum | Hedwig Bollhagen Museum]

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@okmhb.de | 03304-31760

    Veranstalter*in

    Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.

    Kontakt

    info@okmhb.de | 03304-31760

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 19:00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Das Motto der diesjährigen Brandenburgischen Frauenwoche lautet „Bei uns doch nicht!“ Eine Behauptung, die auch in den Büchern von Katja Lewina eine Rolle spielt, wenn es darum geht, welchen Einfluss Patriarchat, Geschlechterrollen und gesellschaftlicher Druck auf das Selbstverständnis von Frauen haben. In einem Wechselspiel aus Gesellschaftsanalyse und individuellem Erfahrungsbericht holt Lewina das Publikum aus der eigenen Komfortzone und übt sich im öffentlichen Sprechen über (weibliche) Sexualität auf äußerst unterhaltsame Weise. Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren und studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Seitdem arbeitete sie sowohl als freie Lektorin als auch im KünstlerInnenmanagement. Heute ist Katja Lewina freie Autorin. Beim Verlag DuMont sind die SPIEGEL-Bestseller „Sie hat Bock“ und „Bock. Männer und Sex“ sowie "Ex" erschienen.

    Im Anschluss an die Lesung wird die Veranstaltung mit Musik und Tanz ausklingen: DJ* Chapka legt auf: electrics_pop_punkxxy_discoteque.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5,00 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung und Tickets über www.t-werk.de

    Veranstalter*in

    Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.

    Kontakt

    Michaela Burkard, kontakt@frauenzentrum-potsdam.de, 0331 9679329

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 17 bis 19 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Besucher:innen erfahren, wie sie mehr Zivilcourage bei Fällen von häuslicher Gewalt beweisen können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Frauenhaus statt. Beleuchtet werden die Situation im Landkreis, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte. Zudem werden Unterstützungsangebote vorgestellt.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    per Mail an judith.melzer-voigt@opr.de

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang

    Veranstalter*in

    die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und der Stadt Neuruppin in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Frauenbund

    Kontakt

    Judith Melzer-Voigt, judith.melzer-voigt@opr.de, 03391 6887020

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 15:00 Uhr

    Uckermark

    Schwedt in den 1960er und 1970er
    Das Museumscafé zum Frauentag widmet sich in
    diesem Jahr den Schwedterinnen und ihren Erinnerungen an die Schwedter Aufbaujahre! Schwedt in den 1960er- und 1970er-Jahren … Welche Eindrücke waren besonders? Wie sah der Alltag in der Stadt aus? Was bewegte die Frauen? Wie meisterten sie den Spagat zwischen Arbeitsleben, Haushalt und Familie?
    In geselliger Atmosphäre möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Die Moderation übernimmt Museumsleiterin Anke Grodon.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Für Rollstuhlfahrer zugänglich

    Veranstalter*in

    Stadtmuseum

    Kontakt

    03332 23460

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 19:00 Uhr

    Uckermark

    Alle sagten, Cassie (Carey Mulligan) sei eine vielversprechende junge Frau … bis ein mysteriöses Ereignis ihre Zukunft abrupt zum Scheitern brachte. Aber nichts in Cassies Leben ist das, was es zu sein scheint: Sie ist bösartig, klug, verlockend gerissen und sie führt ein geheimes Doppelleben bei Nacht. Nun ist eine unerwartete Begegnung im Begriff, Cassie die Chance zu geben, die Fehler der Vergangenheit in dieser spannenden und wahnsinnig unterhaltsamen Geschichte zu korrigieren.
    Der Film bildet den Auftakt zu einer Themenwoche im FilmforUM, der Filme von Frauen und mit (jungen) Frauen in den Mittelpunkt rückt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Für Rollstuhlfahrer geeignet

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte, FilmforUM.

    Kontakt

    03332 449290

    Sonstiges

    Eintritt frei, Karten im FilmforUM

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 19:30 Uhr

    Uckermark

    Die musikalische Komödie lädt als trinkfreudige Liebesgeschichte direkt an den Ort ein, in dem sie spielt: die Bar. Scheidungsanwältin trifft Kleinkriminellen. Das perfekte Paar – oder etwa doch nicht?

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 16€

    Barrierefreiheit

    Für Rohstuhlfahrer geeignet

    Veranstalter*in

    Uckermärkische Bühnen

    Kontakt

    03332 538-111

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 18-19:30

    Havelland

    Eltern mit einem Baby unter 1 Jahr können für das Kind und oder die Geschwisterkinder eine wöchentlich ca. 3 stündige kostenlose Unterdtützung durch ehrenamtliche Familienpatinnen durch den Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee eV erhalten. Die Hilfe beschränkt sich auf die Gemeinden im Kirchenkreis und die Städte Nauen und Falkensee und kann bis zu einem Jahr in Anspruch genommen werden. In dieser ZOOM-Vetanstsltung erfahren Sie, wie Sie diese Hilfe bekommen können und wie genau diese aussieht. Mi

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    bis 7.3. unter kaenguru-falkensee@t-online.de oder über das Kontaktformular auf www.diakonieverein-falkensee.de

    Veranstalter*in

    Diakonieverein im Kirchenkreis Falkensee eV Bahnhofstr. 61, 14612 Falkensee

    Kontakt

    Helga Lümmen
    kaenguru-falkensee@t-online.de
    Tel. Privat 015208658756

    Sonstiges

    Die Informationsveranstaltung findet über ZOOM statt. Bei Angabe Ihrer Mail-Adresse erhalten Sie den Link am 7.3. zugeschickt.

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 11 - 14

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Das Bürgerhaus Stern*Zeichen lädt zu einem traditionellen Frauentagsbrunch ein.
    Bei schöner Atmosphäre, leckerem Essen, Live-Musik und Sketchen können Sie sich austauschen, vernetzen und miteinander ins Gespräch kommen.
    Wir freuen uns auf Sie!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 13 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@buergerhaus-stern.de 0331 600 6762

    Barrierefreiheit

    Die Veranstaltung ist barrierefrei.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus Stern*Zeichen, Träger: Demokratischer Frauenbund LV Brandenburg e. V.

    Kontakt

    Juliane Bürgel
    info@buergerhaus-stern.de
    0331 600 6761

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 15 - 17:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Die Impro-Theatergruppe "Die IONEN" bezieht alle Teilnehmer*Innen mit ein.
    Mit Witz und Spontanität wird jede Szene eine Premiere.
    Entscheiden Sie mit!
    Kommen Sie vorbei,
    Wir freuen uns auf Sie!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@buergerhaus-stern.de, Tel: 03316006762

    Barrierefreiheit

    Die Veranstaltung ist barrierefrei.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus Stern*Zeichen, Träger: Demokratischer Frauenbund LV Brandenburg e. V.

    Kontakt

    Juliane Bürgel
    info@buergerhaus-stern.de
    03316006761

  • 08
    Mar

    08.03.2023, ab 9.30 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    teilweise

    Veranstalter*in

    PuR gGmbH Hennigsdorf

    Kontakt

    kgroebe@hennigsdorf.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 09:00-11:00

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Bündnis für Familie Königs Wusterhausen

    Kontakt

    Birgit Uhlworm, Telefon: 03375 / 29 47 52

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 09:00 - 11:00

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Tee- und Wärmestube Königs Wusterhausen

    Kontakt

    Tel.: 03375/2108121

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 17:00

    Dahme-Spreewald

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung über das Kino Capitol (03375 469 777) oder die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königs Wusterhausen (03375 273 114 oder gleichstellung@stadt-kw.de)

    Barrierefreiheit

    Zugang zum Kino barrierefrei, WC nicht barrierefrei

    Veranstalter*in

    Bündnis für Familie Königs Wusterhausen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königs Wusterhausen

    Kontakt

    Miriam Roßdeutscher (03375 273 114 oder gleichstellung@stadt-kw.de)

  • 08
    Mar

    08.03.2023, 13:45-18:30 Uhr

    Potsdam-Mittelmark

    Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist der größte Frauenverband im Land Brandenburg. Mehr als 1.200 Landfrauen sind ehrenamtlich in den Gemeinden tätig, um mit ihrem Engagement den ländlichen Raum in Brandenburg lebenswerter zu gestalten.

    Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg ist die Landesvernetzungsstelle der Lokalen Aktionsgruppen der Brandenburger LEADER-Regionen mit ihren Regionalmanagements. Außerdem ist es eine Dialog- und Netzwerkplattform für alle an der Dorf- und Regionalentwicklung beteiligten Akteurinnen und Akteure in Brandenburg.

    Ziel der Veranstaltung ist das Sichtbarmachen von Frauen in den ländlichen Räumen sowie ihrer Bedeutung für dessen Entwicklung. Die Veranstaltung soll Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch schaffen. Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. hat u.a. in der Enquete-Kommission 6/1 deutlich gemacht, dass Frauen im Ehrenamt und Beruf in erheblichem Maße zur Entwicklung der ländlichen Räume beitragen. Allerdings treffen Frauen öfter als Männer auf strukturelle Hindernisse, die eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren. Wie eine bessere Teilnahme und Teilhabe unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Frauen verwirklicht werden kann, soll debattiert werden. Das Ziel ist es darüber hinaus, Frauen zu empowern und für mehr Teilhabe zu motivieren – auch im Hinblick auf die Partizipation von Frauen in LEADER-Prozessen.

    Die Veranstaltung wurde bewusst in den Zeitraum der Brandenburgischen Frauenwochen gelegt. Gemeinsam wollen wir die Bedarfe der Frauen in den ländlichen Räumen sichtbar machen. Alle Brandenburgerinnen und Brandenburger sind herzlich eingeladen, am Internationalen Frauentag gemeinsam mit uns laut zu denken.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Brandenburger Landfrauenverband e.V. statt.

    Für das detaillierte Programm und zur Anmeldung gelangen Sie hier: https://www.forum-netzwerk-brandenburg.de/de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/anmeldung-zur-veranstaltung-die-rolle-der-frauen-in-den-laendlichen-raeumen-am-08.-maerz-2023

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte melden Sie sich bis zum 26. Februar an - vielen Dank!

    Barrierefreiheit

    Der Veranstaltungsort und das Tagungshaus ist für Rollstuhlfahrende zugänglich und besitzt auch ein entsprechendes WC im Haus.

    Veranstalter*in

    Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg in Kooperation mit dem Brandenburger Landfrauenverband e.V.

    Kontakt

    Josephine Nitschke
    info@forum-netzwerk-brandenburg.de

  • 08
    Mar

    08.03.2023 – 28.04.2023, 18:00 Uhr

    Oberhavel

    Eröffnung der Ausstellung durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hohen Neuendorf

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Stadtverwaltung Hohen Neuendorf, Gleichstellungsbeauftragte

    Kontakt

    Ramona Lopitz, Gleichstellungsbeauftragte@hohen-neuendorf.de, 03303-528 266

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 19 Uhr

    Havelland

    Unsere Gastfrau - bei dem seit 2010 stattfindenden Falkenseer Frauenstammtisch- ist
    Dr. Mechthild Baumann, die Vorsitzende der Europa Union Deutschland – Landesverband Brandenburg e. V..
    Unser Thema an diesem Abend : "Europa war und ist eine Frau."

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    frauenstammtisch@petra-budke.de

    Barrierefreiheit

    rollstuhlgerechter Zugang, barrierefreies WC

    Veranstalter*in

    Petra Budke, MdL Bündnis90/Die Grünen und Ulrike Legner-Bundschuh

    Kontakt

    Ulrike Legner-Bundschuh
    0176-102780806
    frauenstammtisch@petra-budke.de

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 10.00 - 12.00 Uhr

    Cottbus

    Internationales Buffet für einheimische und ausländische Frauen
    Gemeinsame Gesprächsrunden
    Kulturelle Umrahmung

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja, unter Telefon: 0355 22844

    Kinderbetreuung

    Nach Voranmeldung möglich.

    Barrierefreiheit

    Ebenerdig, Übersetzungshilfen arabisch und russisch

    Veranstalter*in

    Demokratischer Frauenbund LV Brandenburg e.V., Kontaktstelle "Frauen für Frauen"

    Kontakt

    Kontaktstelle "Frauen für Frauen", Thiemstr. 55, 03050 Cottbus, Tel.: 0355 22844, dfbkontaktstelle@web.de

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 10:00 - 12:00 Uhr

    Brandenburg an der Havel

    Du stellst dir Fragen wie:

    • Wie gelingt eine berufliche Selbstständigkeit als (alleinerziehende) Mutter?
    • Wie haben es Gründerinnen neben Care-Arbeit und/oder anderen Herausforderungen geschafft?
    • Wer kann mich in Brandenburg unterstützen?
    • Und was ist…wenn mich mal der Mut verlässt?

    Dann bist du in der Online-Kooperationsveranstaltung „Bei uns doch nicht! Wir hatten und haben Mut zur Selbstständigkeit!“ genau richtig, denn hier dreht es sich um Mut zur beruflichen Selbstständigkeit als Frau.

    Jeweils eine alleinerziehende Gründerin, sowie eine selbstständige Frau mit Kindern in Partner:innenschaft berichten über ihren Mut zur Existenzgründung, geben Impulse und stehen für Fragen und offenen Austausch zur Verfügung.

    • Nutze diese Gelegenheit auch zur Vernetzung mit anderen, gründungsinteressierten Frauen.
    • Erfahre wo du kostenfreie Beratungsangebote für deine individuelle Lebenssituation bekommst und...
    • wie du eine selbstständige Tätigkeit als berufliche Chance für dich nutzen kannst!

    Lass dich inspirieren, mitreißen und empowern!

    ANMELDUNGEN
    09.03.2023, 10 – 12 Uhr:
    • https://www.eventbrite.de/e/bei-uns-doch-nicht-wir-hatten-und-haben-mut-zur-existenzgrundung-tickets-531981901187
    Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bis zum 08.03., 11:30 Uhr über den Eventbritelink erfolgen.

    Die Veranstaltung ist ein kooperatives Format, welches durch das Projekt Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen, dem SHIA Landesverband Brandenburg e.V. dem VAMV Landesverband Brandenburg e.V., sowie dem Demokratischen Frauenbund Landesverband Brandenburg e.V. realisiert wird.

    Mehr über die Projekte bzw. Vereine und ihre wichtige Arbeit für Frauen erfahrt ihr u.a. hier:

    www.perspektive-selbststaendigkeit.de
    Instagram: @perspektiveselbststaendigkeit
    www.shia-brandenburg.de
    www.vamv-brandenburg.de
    Instagram: @vamvbrandenburg
    www.dfb-brandenburg.de

    Wir freuen uns über diese Möglichkeit der Zusammenarbeit und natürlich auf eure rege Teilnahme!


    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Die Veranstaltung ist ein kooperatives Format, welches durch das Projekt Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen, dem SHIA Landesverband Brandenburg e.V. dem VAMV Landesverband Brandenburg e.V., sowie dem Demokratischen Frauenbund Landesverband Brandenburg e.V. realisiert wird.

    Kontakt

    Claudia Fröh
    Projektleiterin Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen
    froeh@socialimpact.eu

    Sonstiges

    Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Plätze limitiert sind. Wir freuen uns auf dich!

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 18:00

    Oberhavel

    Anlässlich der Brandenburgischen Frauenwochen lädt das ReMO Regionalmuseum Oberhavel in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Oberhavel und der Stadt Oranienburg zum Vortrag über Frauen in der Geschichte ein.

    Inspirierende Frauen aus Oberhavel werden dabei ins verdiente Licht gerückt: Erfahren Sie mehr über die Namensgeberin von Oranienburg, Louise Henriette von Oranien, über die Glashüttenbesitzerin Johanna Louise Pirl, die sozialistische Politaktivistin Clara Zetkin oder die Sozialpädagogin Frieda Glücksmann. Die Akteurinnen sprechen auch darüber, wie es heute um die gesellschaftliche wie politische Teilhabe von Frauen steht.

    Im Anschluss an den Vortrag wird zu einem Sektempfang geladen. Zudem können die Gäste die spannende Sonderausstellung »STORY BEHIND THE DRESS: Louise Henriettes Schwestern im Geiste« ansehen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung wird bis zum 06.03.2023 gebeten per Mail an: gleichstellungsbeauftragte@oberhavel.de

    Veranstalter*in

    Regionalmuseum Oberhavel (ReMO)
    Schloßplatz 1
    16515 Oranienburg

    Kontakt

    gleichstellungsbeauftragte@oberhavel.de

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr

    Barnim

    Die Frauen Union Barnim lädt herzlich zur Veranstaltung z. Thema „Häusliche Gewalt“ am 09. März 2023 in Eberswalde, anlässlich des Internationalen Frauentages ein.

    Wir möchten gemeinsam über das Thema „Häusliche Gewalt“ diskutieren, für das Thema sensibilisieren und Hilfsangebote aufzeigen.

    Hierzu haben wir VertreterInnen des Frauenhauses Barnim und der Polizei Barnim aus dem Bereich Gewaltprävention/Opferschutz eingeladen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Für eine bessere Planung der Veranstaltung bin ich für eine kurze Rückmeldung bei Teilnahme per E-Mail oder unter der Tel.-Nr. 0172/3118108 sehr dankbar.

    Barrierefreiheit

    Das Gebäude ist barrierefrei, ein Fahrstuhl ist vorhanden.

    Veranstalter*in

    Frauen Union Barnim

    Kontakt

    Irina Feldmann, Kontakt: frauen.union.barnim@gmail.com; Tel.: 0172/3118108

    Sonstiges

    Die Veranstaltung ist öffentlich, bei Teilnahme bitten wir um einen Hinweis, wenn Fotos oder Aufnahmen und deren Veröffentlichung nicht gewünscht sind, da ggf. auf der Veranstaltung Fotoaufnahmen für eine Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden.

  • 09
    Mar

    09.03.2023, ab 17 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Am 9. März laden wir ab 17 Uhr Frauen, die in Potsdamer Selbsthilfegruppen aktiv sind, zum geselligen Austausch bei alkoholfreien Cocktails zu uns ins SEKIZ ein. Wir freuen uns auf Euch!

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Wir freuen uns auf Euch! Bitte anmelden!

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Potsdamer Informations- und Kontaktstelle für Selbsthilfe im SEKIZ

    Kontakt

    Annett Lange, hilfe@sekiz.de, 0331 -6200280

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 14:30 Uhr

    Uckermark

    Das Leben auf dem Land, die Arbeit in der Landwirtschaft, die speziellen Kulturtechniken des Anbaus und der Verarbeitung sowie die Erfahrungen der Umbruchsjahre nach 1990 in der Region sollen diskutiert und zur heutigen Perspektive in Beziehung gesetzt werden. An diesem Nachmittag werden vor allem Frauen, die in dem Tabakanbau und der Produktion tätig waren, das Wort haben. Das Publikum kann Fragen stellen und eigene Geschichten beitragen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 2,50 €

    Veranstalter*in

    Tabakmuseum Vierraden

    Kontakt

    tabakmuseum.stadt@schwedt.de

    Sonstiges

    Verpflegung inklusive

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 19 - 20:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Corona hat nicht nur die Gesundheit der Menschen angegriffen, sondern unsere Gesellschaft auf die Probe gestellt. Am Anfang hieß es: Wir sitzen alle im selben Boot. Doch von Solidarität war bald nichts mehr zu spüren. Die im Grundgesetz verankerte Gleichheit aller wurde über Bord geworfen. Wieder einmal zeigte sich: Krisen gehen zu Lasten von Frauen und Kindern. Welche Ursachen sind dafür verantwortlich? Warum geraten unsere Werte so leicht ins Wanken? Was läuft falsch in der Politik? Sabine Rennefanz wertet aktuelle Studien aus, nimmt politische Einordnungen vor und erzählt von eigenen Erfahrungen als Frau und Mutter zweier Kinder.
    Ein aufrüttelndes und wegweisendes Buch - für gesellschaftliche Gerechtigkeit, Solidarität zwischen den Generationen und eine nachhaltige Politik für Kinder.

    Moderation:
    Beatrix Fricke

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 8 Euro, ermäßigt 6 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    https://www.bibliothek.potsdam.de/brandenburgische-frauenwoche-buchvorstellung-mit-sabine-rennefanz

    Veranstalter*in

    Landeshauptstadt Potsdam -
    Stadt- und Landesbibliothek, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt

    Kontakt

    Sybille Weber
    slb@bibliothek.potsdam.de
    0331 289 6600

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 10.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr

    Oberhavel

    Es gibt einen Schnupperkurs zum Thema Podcast, eine kleine Einführung in den 3D-Druck und die Möglichkeit, sich zu vernetzen und kreativ zu werden.
    Drüber hinaus besteht in der Zeit von 9.00 - 16.00 Uhr das Angebot kostenlos den Co-Working Bereich zu testen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@kbi.gmbh

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Kommunale Betreiber- und Immobiliengesellschaft
    KBI GmbH
    Rathenaustraße 4
    16761 Hennigsdorf

    Kontakt

    info@kbi.gmbh

  • 09
    Mar

    09.03.2023, 16:00 - 19:00

    Dahme-Spreewald

    Essen Trinken Fröhlich sein. Von Frauen - Für Frauen - Mit Frauen. Wir feiern, lachen, singen, tanzen. Essen darf mitgebracht werden. Getränke sind da. Nur für Frauen!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen/FamZ Fontanetreff

    Kontakt

    Tel.: 03375/525591

  • 10
    Mar

    10.03.2023, 17:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr)

    Oberspreewald – Lausitz

    Dieser Abend ist in zwei Teilen geplant, einem Podiumsgespräch und einer Filmvorführung. Grußwort hält Ministerin Ursula Nonnemacher. Nach einer Begrüßung durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Johanna Fischer, werden im ersten Teil der Veranstaltung starke Frauen aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und aus Island zu Wort kommen. Wir werden Frauen begegnen, die in der Lausitz Menschen unterstützen, die erst seit kurzem hier leben. Sie können davon berichten, welche schönen und auch herausfordernden Situationen es dabei gibt. Zudem werden Menschen, die die isländische und die deutsche Gesellschaft kennengelernt haben, von ihren Erlebnissen berichten und wir erfahren mehr über die Idee einer „Geschlechtersensiblen Willkommenskultur“.
    Beim Podiumsgespräch werden uns folgende Personen von ihren Erfahrungen erzählen:
    - Frau Dr. Schiefer ist ehrenamtlich bei „Refugees Welcome Senftenberg“ tätig,
    - Kathrin Tupaj, Integrationsbeauftragte des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
    - Dr. Julia Gabler, tätig an der Hochschule Zittau/ Görlitz und aktiv im Strukturwandel-Projekt „F wie Kraft“,
    - Kristín Jóhannsdóttir, Isländerin, Museumsleiterin in Island (Kristín Jóhannsdóttir ist in dem Buch von Anne Siegel “Wo die wilden Frauen wohnen”, was in der ersten Veranstaltung am 07.03.2023 vorgestellt wird, ein Kapitel gewidmet.)
    - Frau Margrét Rós Harðardóttir, eine aus Island stammende und nun in Berlin lebende studierte Künstlerin,
    - Herr Dr. Sverrir Schopka, Vorsitzende der Deutsch-Isländischen Gesellschaft e.V. (DIG),
    - Frau Dr. Lilja Schopka-Brasch, Redaktionsleiterin der Zeitschrift „ISLAND“ der DIG,
    Moderiert wird dieses Podiumsgespräch von Hanka Rjelka, einer studierten Theaterschauspielerin und Moderatorin, die sich als Sorbin für diese Minderheit im Landkreis Oberspreewald-Lausitz einsetzt und besonders Frauen dazu ermuntern will, für sich selbst einzustehen.

    Im Anschluss an das Podiumsgespräch und einer kleinen Pause wird im zweiten Teil der Veranstaltung der isländische Film "Tryggð – The Deposit" (2019) gezeigt.
    Dieser Film handelt von Gísella, einer isländischen Journalistin. „Bei der Recherche für einen Artikel lernt […] Gísella (Elma Lísa Gunnarsdóttir) die Einwanderinnen Marisol (Raffaella Brizuela Sigurðardóttir), Abeba (Enid Mbabazi) und Abebas Tochter Luna (Claire Harpa Kristinsdóttir) kennen. Die Zustände, in denen die drei leben, schockieren Gísella so sehr, dass sie sie bei sich einziehen lässt. In dem von ihrer Großmutter geerbten Haus ist ausreichend Platz. Die Mieteinnahmen kann Gísella, die gerade erst den Job gewechselt hat, zudem gut gebrauchen. Für ein reibungsloses Zusammenleben stellt die frisch gegründete Wohngemeinschaft Hausregeln auf. Doch was zunächst gut funktioniert, entwickelt schnell Reibung. Gísella muss erkennen, dass sie nicht so flexibel ist, wie sie von sich dachte.“
    In ihrem Spielfilmdebüt thematisiert die Regisseurin die „Herausforderungen, mit denen sowohl die konfrontiert sind, die helfen wollen, als auch die, die Hilfe annehmen.“ .
    Ásthildur Kjartansdóttir (Drehbuchautorin und Regisseurin) und Eva Sigurdardottir (Produzentin) sehen mit ihrem Film „die Gelegenheit, der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten und das Publikum zu befragen: „Sind wir wirklich so aufgeschlossen, wie wir glauben, dass wir es sind?“. Viele von uns scheinen gegenüber Flüchtlingen, die in unsere Länder ziehen, sehr offen zu sein, aber nur wenige von uns wollen, dass sie nebenan wohnen. Mit diesem Film wollen wir eine Diskussion und eine Debatte anstoßen und unser Publikum wirklich herausfordern.“

    Der Film wird in der isländischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Das Kino ist barrierefrei zugänglich und auch barrierefreie Sanitäranlagen sind vorhanden.

    Veranstalter*in

    Landkreis Oberspreewald-Lausitz
    Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten

    Kontakt

    Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Büro der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten, Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg
    Ansprechpersonen: Johanna Fischer, Tel.: 03573 870 4104 / Ramona Metag, Tel.: 03573 870 1032
    E-Mail: gleichstellung@osl-online.de

  • 10
    Mar

    10.03.2023, 19:00

    Dahme-Spreewald

    Lesung zur wechselvollen Geschichte der Familie von Brühl und ihres Schwanenporzellans. "Eine Erkundungsreise über die Zerbrechlichkeit von Ruhm und Besitz, den Zauber des "Weißen Goldes" und Kraft vor Erinnerungen" (Text Aufbau-Verlag)

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Kulturbund Dahme-Spreewald e.V., SHIA-Landesverband Brandenburg e.V.

    Kontakt

    Birgit Uhlworm (03375 / 29 47 52)

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 19:00 Uhr

    Oberhavel

    Lesung, anschließende Diskussion (Moderation: Manuela Röhken und Dagmar Möbius), Büchertisch

    „Vierunddreißigster September“ wurde kurz nach Erscheinen von der Literaturkritik auf Platz 1 der SWR-Bestenliste gewählt. 'Aus Angelika Klüssendorfs Sprache strahlt eine mitreißende Kraft, sie ist präzise und voll tiefschwarzer Komik. Ein hintersinniges Meisterwerk über eine Zeit der Wut, Melancholie und Zärtlichkeit.'

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 12,00 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    E-Mail: lesung-angelikakluessendorf@roehken.de

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    Veranstaltungsraum mit Rollstuhl befahrbar, WC leider nicht

    Veranstalter*in

    Manuela Röhken und Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel

    Kontakt

    Manuela Röhken, E-Mail: lesung-angelikakluessendorf@roehken.de, Tel. 0152 54 96 23 09

    Sonstiges

    Die Platzkapazität ist begrenzt

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 19:30 Uhr

    Oder-Spree

    Tanzt zu 80er & 90er, wir feiern unsere Frauen! Ein 90er Quiz und auf Wunsch Karaoke gehören dazu. Alle Frauen Eintritt frei und Begrüßungscocktail incl.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Reservierung Whatsapp 0177 55 232 61

    Veranstalter*in

    Festhof Nirgendwo

    Kontakt

    Mandy Liebschwager
    Post@festhof-nirgendwo.de
    0177 55 232 61

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 19.00 Uhr

    Potsdam-Mittelmark

    „DENN ALLES WIRD GUT? Eine Hommage an Ilse Weber“
    70 Minuten Lieder, Gedichte, Biografie- und Briefausschnitte: Fragmente einer Zeit,
    von der wir dachten, sie könnte sich NIE wiederholen. Und doch läuten allerorten die
    Alarmglocken im Angesicht von Ausgrenzung und rechtsradikalen Tendenzen.
    3 Künsterl*innen,

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@Verein-Mensch-Sein.org

    Kinderbetreuung

    nein

    Veranstalter*in

    Verein Mensch-Sein e.V.

    Kontakt

    Frau Müller,
    info@Verein-Mensch-Sein.org

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 16:00h

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Auf Madagaskar gibt es große Unterschiede zwischen Stadt und Land. Viele Dörfer sind so abgelegen, dass es für die Kinder keine Möglichkeit gibt, die weit entfernten Grundschulen zu besuchen. Die madagassische Nichtregierungsorganisation VOZAMA bildet Frauen in den Dörfern zu Lehrerinnen aus, bestärkt und empowered sie. Vozama schafft es, auch die Männer einzubeziehen. So werden sie nicht zu Gegnern der Entwicklung ihrer Frauen , sondern zu Unterstützern und die Frauen zum Motor der Entwicklung für das ganze Dorf.
    Die Geschäftsführerin von VOZAMA, Taratra Rakotomamonjy, ist in Potsdam zu Gast und wird von ihrer Arbeit berichten.
    Im Anschluss ist Zeit für den gemeinsamen Austausch.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Gemeinde St. Peter und Paul und Misereor

    Kontakt

    Debora D'Ambruoso, debora.dambruoso@misereor.de , 030 4435 19817

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 10 Uhr

    Oder-Spree

    "Unerhörte Ostfrauen" – "Problemzone Ostmann?"
    Lebenserfahrungen in zwei Systemen Lesung mit den Autorinnen Ellen Händler und Uta Mitsching-Viertel.
    Gleichzeitig laden wir damit zu unserem traditionellen Weiberfrühstück mit Sekt und Brötchen ein.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Veranstalter: kommunalpolitisches Forum Land Brandenburg e.V. und Volkssolidarität - Verbandsbereich Oderland in Eisenhüttenstadt

    Kontakt

    kommunalpolitisches forum Land Brandenburg, 16321 Bernau, Heinersdorfer Str. 8, kf-land-brandenburg-ev@gmx.de, 03338-45 92 93

  • 11
    Mar

    11.03.2023 – 12.03.2023, 11.-16.00 Uhr

    Potsdam-Mittelmark

    Wendo-Selbstbehauptungskurs für Mädchen, inter, nicht-binär, trans, agender (MINTA) für Mädchen von 11-14 Jahren,
    Im Wendo-Kurs lernst Du selbstbewusst für dich einzustehen und dich zu verteidigen!
    “Es geht darum, sich gegen Gewalt, Unterdrückung und Grenzverletzungen zu wehren und für sich selbst einzustehen.”
    Was ist Wendo? – Wendo – Bande (wendo-bb.de)
    Speziell das Thema Sexismus in der Verschränkung mit Rassismus und damit verbundene Diskriminierungen sollen in diesem Kurs thematisiert werden und in einem geschützten Rahmen besprochen und bearbeitet werden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt wie man Gewalt erkennen kann und sich davor schützen kann. Die Mädchen* werden empowert und in ihrer Handlungsfähigkeit, v.a. in bedrohlichen Situation, bestärkt. Sie erlernen praktische Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken. Die Kinderrechte/Mädchen*rechte werden bearbeitet.

    Der Kurs wird von einer professionellen Trainerin mit langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit von Gewalt betroffener Frauen durchgeführt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 20/15€

    Um Anmeldung wird gebeten

    Tel. 03328 471055 oder Tel. 0170 3173723, e-mail: mzw@hvd-bb.de

    Veranstalter*in

    Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg

    Kontakt

    mzw@hvd-bb.de, Tel. 0170 31737723

    Sonstiges

    Wir verstehen den Wendokurs als präventiven Schutz vor und Reaktion auf Gewalt gegen Mädchen*.
    Die Mädchen*ZukunftsWerkstatt (HVD) Teltow möchte für den Sozialraum Teltow einen Wendokurs mit drei Terminen für Mädchen* ab 11 Jahren anbieten und dabei insbesondere die Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft für Familien in Teltow offensiv einbeziehen. Gerade für Mädchen mit Migrationshintergund und Fluchterfahrungen besteht sehr hoher Bedarf an Angeboten, die sie empowern und stärken.

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 14:00 UHr

    Uckermark

    Gemeinsam mit einer Visagistin erlebt ihr einen schönen Nachmittag, an dem sie euch Tipps und Tricks zur Körper- und Gesichtspflege gibt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 4,50 €

    Veranstalter*in

    Karthausclub

    Kontakt

    julia@karthausclub.de

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 15.30 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Zuerst wird es einen Austausch zum Thema "Häusliche Gewalt " geben. Anschlie0end sind eine Diskussion und ein gemütliches Beisammensein geplant. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja Nicht-dfb-Mitglieder zahlen 5 Euro, sonst kostenfrei

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja, bis Montag, 6. März

    Kinderbetreuung

    nein

    Veranstalter*in

    Demokratischer Frauenbund Karwe

    Kontakt

    Susann Reeck 01522/2581514
    Janine Szillat 0151/56998545

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 11 - 12:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Grenzen setzten - Grenzen verteidigen:

    In diesem Kurs lernt ihr einerseits, wie ihr euch gegen übliche Angriffe
    (grabschen, anfassen, Arm drum legen)
    verteidigen könnt, aber auch, wie man sich gegen Catcalling und Desgleichen durch Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme zur Wehr setzen kann.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Wir sind nicht barrierearm.
    Sollte dir die Teilnahme dadurch nicht möglich sein,
    schreib uns bitte eine E-Mail,
    damit wir einen alternativen
    Ort finden können.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus am Schlaatz

    Kontakt

    Andrea Schneider
    andrea.schneider@
    buergerhaus-schlaatz.de
    0331817190

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 16.00 - 18.00 Uhr

    Oberhavel

    Audiovisuelle Lesung
    Zarifa Ghafari "Afghanistan - Meine Heimat. Meine Geschichte"

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    unter jugendclub@hennigsdorf.de bis 10.03.2023

    Kinderbetreuung

    ja

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Stadt Hennigsdorf, Jugendclub

    Kontakt

    jugendclub@hennigsdorf.de

  • 11
    Mar

    11.03.2023, 11:00 bis 15:00

    Dahme-Spreewald

    Die Selbsthilfegruppe Hexenküche bietet den Workshop mit Ilka Eichner zu: Gefühle und ihre Bedeutung in unserem Alltag, gewaltfreie Selbstkommunikation, kreative und körperorientierte Methoden, aus dem Gefühlschaos in eine innere Ordnung (Body Mind Centering), innere Ordnung wirkt nach außen und umgekehrt. Wie Geschichten Gefühle entschärfen können. Wie die eigene Geschichte als Erzählung neue Wege öffnet.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung über das Stellwerk 8 (03375 286 8870) oder direkt bei Katharina Matuschek (0177 481 759 4 oder katze.kw70@gmail.com)

    Veranstalter*in

    Stellwerk 8/Frauenselbsthilfegruppe Hexenküche

    Kontakt

    Stellwerk 8 (03375/2868870)

  • 12
    Mar

    12.03.2023, 13 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Das Programm "Integration durch Sport" der Brandenburgischen Sportjugend lädt dazu ein, gemeinsam mit interessierten und motivierten Frauen einen Nordic-Walking Kurs durchzuführen. Zusammen werden wir eine Einführung in die Technik des Nordic-Walkings erhalten und anschließend eine Tour durch die Potsdamer Innenstadt und den Schlosspark Sanssouci machen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    keine

    Veranstalter*in

    Brandenburgische Sportjugend im LSB Brandenburg e.V., Programm "Integration durch Sport"

    Kontakt

    Larissa Markus
    l.markus@sportjugend-bb.de

    Sonstiges

    Kostenfrei, Voranmeldung für diejenigen, die keine eigenen Nordic-Walking Stöcke verfügt

  • 12
    Mar

    12.03.2023, 15:00

    Oberhavel

    In den Zeiten, als die Harfenmusik ihre Blüte hatte, spielten vor allem die Damen der höheren Gesellschaft die Harfe. Und wer dann auch noch zum Adel gehörte, wurde dann mit Kompositionen von schon berühmten Zeitgenossen „in Widmung“ überschüttet. Und natürlich sollen auch in diesem Konzert Werke dieser Musikschöpfenden zu Gehör gebracht werden! Aber mehr noch soll das Augenmerk auf die Musikerinnen an der Harfe geworfen werden, die getreu dem Motto „Selbst komponiert die Frau!“ für ihr Instrument schrieben. Und wer könnte es denn besser als die Musikerinnen, die ihre Harfe so sehr lieben, dass sie sich auch trauen, in den Vergleich mit der „männlichen Konkurrenz“ zu treten? Hören wir und lassen uns überzeugen, dass sich niemand verstecken muss.

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5,00 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@okmhb.de | 03304-31760

    Veranstalter*in

    Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten

    Kontakt

    Lars Lierow | info@okmhb.de | 03304-31760

  • 12
    Mar

    12.03.2023, 11:00

    Oberhavel

    Die Sonderführung am 12. 3. stellt ausgewählte Objekte aus dem persönlichen keramischen Nachlass der außergewöhnlichen Designerin und Unternehmerpersönlichkeit vor, die im Nachbarort Marwitz in ihren eigenen Werkstätten Keramikgeschichte schrieb. Diese Sammlung mit rund 1.600 keramischen Objekten – Unikate, Muster und Einzelstücke – gestattet einen einzigartigen Blick auf die Vita und das Schaffen Hedwig Bollhagens (1907 - 2001). Dekore und Formen stehen auch für bestimmte Lebensstationen und Schaffensphasen, Zusammenhänge und Geschichten, die in diesem Rundgang entdeckt werden.

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 8,00 € inkl. Eintritt in beide Museen [Ofen- u. Keramikmuseum | Hedwig Bollhagen Museum]

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@okmhb.de | 03304-31760

    Veranstalter*in

    Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.

    Kontakt

    info@okmhb.de | 03304-31760

  • 12
    Mar

    12.03.2023, 12:00

    Oberhavel

    Im Anschluss and die Sonderführung um 11:00 Uhr können die Teilnehmer, inspiriert von Hedwig Bollhagens Dekorwelt, unter Anleitung Tassen, Becher, Müslischalen bemalen. Die fertig glasierten und gebrannten Werke kann jeder später mit nach Hause nehmen.

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    ja 10 € (inkl. Material und Brand)

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@okmhb.de | 03304-31760

    Veranstalter*in

    Förderverein Ofen- und Keramikmuseen Velten e.V.

    Kontakt

    info@okmhb.de | 03304-31760

  • 12
    Mar

    12.03.2023, 13

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Das Programm "Integration durch Sport" der Brandenburgischen Sportjugend lädt dazu ein, gemeinsam mit interessierten und motivierten Frauen einen Nordic-Walking Kurs durchzuführen.
    Zusammen werden wir eine Einführung in die Technik des Nordic-Walkings erhalten und anschließend eine Tour durch die Potsdamer Innenstadt und den Schlosspark Sanssouci machen.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    l.markus@sportjugend-bb.de

    Veranstalter*in

    Brandenburgische Sportjugend im LSB Brandenburg e. V., Programm "Integration durch Sport"

    Kontakt

    Larissa Markus
    l.markus@sportjugend-bb.de

    Sonstiges

    Nordic-Walking Stöcker sind verfügbar.

  • 14
    Mar

    14.03.2023, 17:00

    Uckermark

    Die Übungen zur Selbsthilfe dienen der allgemeinen
    Gesundheit. Themen sind u. a. Krämpfe loswerden,
    Nacken- und Schulterschmerzen, Beschwerden mit Ischiasnerv, Hals- und Kopfschmerzen, Sehkraft verbessern, Gesicht ohne Falten, besser Hören und Tinnitus, gesunde Knie, Gedächtnis verbessern.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 2,50 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja telefonisch

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum

    Kontakt

    03332 515757

  • 14
    Mar

    14.03.2023, 14.00 - 16.00 Uhr

    Oberhavel

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    ja

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Stadt Hennigsdorf, Fachdienst Familie, Jugend und Integration

    Kontakt

    jburzcyk@hennigsdorf.de

  • 14
    Mar

    14.03.2023, 17:00 - 20:30

    Dahme-Spreewald

    Sexismus findet sich im Alltag an unzähligen Stellen und in den unterschiedlichsten Formen wieder. In diesem Workshop wollen wir Erfahrungen austauschen und uns über praktische Übungen für solche Situationen wappnen. Mit Hilfe von zwei Referent*innen lernen wir, wie wir Sprache, Komik, Mimik, Gestik und was uns sonst noch so einfällt in Momenten anwenden, in denen es uns die Sprache verschlägt, wir uns klein oder machtlos fühlen. Für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen) ab 15 Jahren.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung über die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königs Wusterhausen (03375 273 114 oder gleichstellung@stadt-kw.de)

    Kinderbetreuung

    Kinderbetreuung möglich (bitte bei der Anmeldung angeben)

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende barrierefrei

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königs Wusterhausen

    Kontakt

    Miriam Roßdeutscher (03375 273 114 oder gleichstellung@stadt-kw.de)

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 16:00 bis 19:00, Einlass ab 15:45

    Oberhavel

    Podiumsdiskussion zu "heißen Eisen", Moderation Dipl.-Psych. Nicole-Kristina David-Ulbricht, Personal & Business Coach und Vertriebsentertainerin, Berlin (die spannenden Podiumsgäste werden auf der Netzwerkseite bekannt gegeben)
    Musik, aktives Netzwerken, Markt der Möglichkeiten

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    https://unternehmerinnen-in-ohv.de/save-the-date-15-maerz-2023-bei-uns-doch-nicht-wir-reden-ueber-macht-und-geld/

    Kinderbetreuung

    bei Bedarf

    Barrierefreiheit

    ja, Gebärdensprache auf Anfrage

    Veranstalter*in

    Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel und Stadt Oranienburg (GBA)

    Kontakt

    Katharina Tolle, E-Mail: post@katharina-tolle.de
    https://unternehmerinnen-in-ohv.de/kontakt/

    Sonstiges

    Anmeldungen zum Markt der Möglichkeiten sind bis 31. Januar 2023 möglich, danach bitte individuell anfragen bei info@dagmar-moebius.de .

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 18:00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Die Gleichstellungsbüros der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam laden im Rahmen der 33. Brandenburgischen Frauenwochen am 15. März 2023 um 18:00 Uhr in das Filmmuseum Potsdam ein.

    Gezeigt wird der Spielfilm „Ta farda - Until Tomorrow“ von Regisseur Ali Asgari (Iran/F/Katar 2022, 86′, Originalfassung mit englischen Untertiteln).
    Fereshteh hat ihr Studium geschmissen und träumt davon, ins Ausland zu gehen. In Teheran lebt sie mit ihrem Baby in einem Wohnblock. Von ihrem unehelichen, heimlich geborenen Kind darf niemand etwas erfahren – schon gar nicht die eigenen Eltern, die sich überraschend zu Besuch bei ihr ankündigen. Gemeinsam mit ihrer mutigen Freundin Atefeh macht sich die junge Frau auf eine Odyssee durch Teheran um das Baby vorübergehend zu verstecken. Ta farda legt die patriarchalen Strukturen im Iran offen und verweist darüber hinaus auf allgegenwärtige Machtgefälle und universellen Sexismus.

    Anschließend: Filmgespräch mit Anahita Safarnejad (Kollektiv Feminista Berlin) und Yasaman Ahmadi (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
    Moderation: Susanne Foidl (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Das Kino ist barrierefrei zugänglich.

    Veranstalter*in

    Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbüros der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF sowie des Koordinationsbüros für Chancengleichheit der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam im Rahmen der 33. Brandenburgischen Frauenwochen 2023.

    Kontakt

    Elisabeth Noske, Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam (Telefon: +49 331 977-4113; E-Mail: elisabeth.noske@uni-potsdam.de)

    Sonstiges

    Der Eintritt ist frei. Eine Ticketreservierung beim Filmmuseum Potsdam wird empfohlen (Telefon: +49 331 27181-12; E-Mail: ticket@filmmuseum-potsdam.de; Website: www.filmmuseum-potsdam.de).

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 16:30 - 19:00

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Im Rahmen der brandenburgischen Frauenwochen 2023 unter dem Motto »Bei uns doch nicht!« organisieren wir wieder einen Frauensalon, diesmal unter dem Thema »Kunst & Politik« und laden herzlich dazu ein.
    In unserem Programm, mit besonderem Augenmerk auf die Position der Frau, sind Vorträge, eine Lesung und eine Begleitausstellung zu den Postkartenporträts, die von uns als Set 2021 herausgegeben wurden.

    Als Gäste begrüßen wir die Politikerin Dr. Sarah Zalfen, Co-Vorsitzende der SPD-Fraktion der Landeshauptstadt Potsdam, Mitglied im Kulturausschuss und im Aufsichtsrat der KUBUS; die Kabarettistin, Sängerin und Autorin Barbara Kuster, die liest aus ihrem Buch »Breite Straße« liest und die Künstlerin Katrin Seifert, die über ihre besonderen Erfahrungen als bildende Künstlerin spricht und aufzeigt, wie Kunst und Politik sich gegenseitig unterstützen können.
    Die Begleitveranstaltung ist eine Posterausstellung zu unserem Postkarten-Set »10 Potsdamer Frauen im Porträt – Zur Erinnerung an vergessene Potsdamer Frauen«. Gezeigt werden die künstlerischen Arbeiten, von elf ansässigen Künstlerinnen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird gebeten unter: praesidentin@zonta-potsdam.de

    Barrierefreiheit

    Barrierefrei

    Veranstalter*in

    Zonta Club Potsdam

    Kontakt

    Gerda Ruiter
    Milanring 25, 14558 Bergholz-Rehbrücke
    gerda.ruiter@gmail.com

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 14-17 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Anlässlich der 33. Brandenburgischen Frauenwochen haben wir Margarete Seyd von StimmArt eingeladen, ihren Workshop „Präsent sein mit meiner Stimme“ am 15.03. im Museum Schloss Lübben umzusetzen. Die Diplom-Pädagogin und Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin entdeckt gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Ausdrucksfähigkeit, Kraft und Dynamik der eigenen Stimme. Jenseits von Inhalten und Informationen birgt jede Stimme eine »persönliche Note«, die ihr im Sprechen wie im Singen Klang verleiht. Müheloses und ver-ständliches Sprechen gelingt durch Beweglichkeit der Artikulation.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Bitte anmelden: museum@luebben.de oder 03546/187478

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Stadt Lübben (Spreewald), Poststraße 5, 15907 Lübben (Spreewald)

    Kontakt

    Dr. Corinna Junker, Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald), museum@luebben.de, 03546/187478

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 11.00 - 17.00

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Im Rahmen der 33. Brandenburgischen Frauenwoche unter der Motto „ Bei uns doch nicht“ laden wir zu der Veranstaltung:

    Es Reicht! Das ist Diskriminierung!
    Erkennen und Sichtbarmachen von Diskriminierung. Entwicklung von Handlungsoptionen und Strategien. Stärkung der Identität und Frauen Empowerment.

    Schwerpunkt liegt auf der Arbeits- und Ausbildungswelt. Vom Vorstellungsgespräch bis zum täglichen Betriebsalltag.
    Was ist Diskriminierung und welche Arten der Diskriminierung gibt es? Welche Gesetze schützen uns davor? Wo finden wir hilfe und beratung?
    Meine Identität ist meine Entscheidung, niemand darf mich behindern uns stigmatisieren.wie kann ich selbstbewusster werden? wie kann ich mich empowern um mich gegen Diskriminierung im alltag zu wehren?
    Ziel ist, die Teilnehmer*innen zu ermutigen Diskriminierungen zu erkennen, sich dagegen zu wehren und Handlungsmöglichkeiten sowie Unterstützer*innen zu finden.

    Programm:
    11.00 - 13.00 Uhr: Begriffe und Definitionen
    13.00 - 14.00 Uhr: Mittagspause
    14.00 - 16.00 Uhr: Handlungsoptionen
    16.00 - 16.30 Uhr: Besuch der Antidiskriminierungsberatung
    16.00 - 17.00 Uhr: Abschluss

    Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: roberta@foerderverein-inwole.de; 01577 9591831

    Kinderbetreuung

    Für Verpflegung und Kinderbetreuung wird gesorgt.

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhldahrende.

    Veranstalter*in

    Inwole e.V

    Kontakt

    Roberta Lucchi
    roberta@foerderverein-inwole.de;
    01577 9591831 oder 0331 / 70 47 66 80

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 16:00 Uhr

    Uckermark

    Kati Naumann hat die Gabe, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. In ihrem neuen Roman erzählt sie von den lebensgefährlichen Arbeiten im Bergbau, aber sie schildert auch die tiefe Verbundenheit mit diesem Beruf.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 2,50 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja telefonisch

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum

    Kontakt

    03332 515757

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 17:00 Uhr

    Uckermark

    Waris Dirie wurde in der Wüste Somalias geboren und zu einem der bestbezahlten Models der Welt. Doch bei allem Erfolg belastet Waris das Geheimnis ihrer Kindheit. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere erzählt sie in einem Interview von der grausamen Tradition der weiblichen Genitalverstümmlung, deren Opfer sie selbst als kleines Mädchen wurde. Waris entschließt sich, ihr Leben dem Kampf gegen dieses Ritual zu widmen. Nach dem Film gibt es im Foyer Gelegenheit zum Gespräch.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja über die Volkshochschle

    Veranstalter*in

    Volkshochschule, FilmforUM und Kulturverein „Die Brücke“

    Kontakt

    03332 835040

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 15:30 - 19:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Selbstverwirklichung, Unzufriedenheit im Job, mehr Unabhängigkeit, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
    Es gibt viele Gründe, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Doch woher weiß ich, ob die berufliche Selbstständigkeit das Richtige für mich ist? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam beantworten und diskutieren.

    Im Rahmen der Brandenburgischen
    Frauenwoche 2023 mit dem Motto
    „Bei uns doch nicht!“ laden wir
    am 16. März 2023
    von 15:30 bis 19:00 Uhr
    alle Potsdamerinnen und Interessierten
    in verschiedenen Lebens- und
    Karrierekonstellationen herzlich zu der
    Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ ein

    Programm
    15:30 Uhr | ANKOMMEN
    Netzwerken, Gespräche und Marktplatz der Potsdamer Unterstützungsangebote

    16:00 Uhr I WILLKOMMEN
    BegrüßungsTalk mit

    Dr. Amanda Palenberg, Beauftragte für Migration und Integration im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam
    Ina Hänsel, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Potsdam
    16:15 Uhr | IMPULSE SETZEN
    Talk im Fishbowl-Format zum Thema „Change My Mind: Persönliche Stärken nutzen und Entscheidungen bewusst treffen“ mit Frauen in Führungspositionen, Gründerinnen und Unternehmerinnen, u. a.:

    Claudia Fröh (Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen, Social Impact gGmbH)
    Kerstin Kirsch (K2-IBC)
    Lucia Isabel Badenmüller (schmuckdesign badenmüller)
    Karolina Decker (finmarie GmbH)
    17:30 Uhr | MITTENDRIN
    Kaffeepause, Netzwerken, Gespräche und Infobörse zu den Potsdamer Unterstützungsangeboten

    18:00 Uhr | CHANGE MY MIND – WORKSHOP & TALK

    WORKSHOP: „Entscheide weiblich. Löse intuitiv.“
    Ein aktives Mitmachformat zum Thema „Die eigenen Potenziale kennen(lernen)“ mit Silke Bartsch (Coachin)

    TALK: Mompreneur – Selbstständig mit Kind!?
    Ein aktiver Talk mit 3 Unternehmerinnen rund um die Themen „Gründen mit Kind – Herausforderungen, Chancen und wie es andere gemacht haben“, u. a.:

    Julia Martin (Löffelweise)
    Lucia Isabel Badenmüller (schmuckdesign badenmüller)
    Martina Engel-Fürstberger (Coaching Next Step)
    19:00 Uhr | AUSKLANG
    Netzwerken, Kennenlernen, Austauschen bei einem kleinen Imbiss und Getränken

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/frauenaufdemweg2023

    Veranstalter*in

    Kooperationspartner dieser Veranstaltung sind die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam, die Industrie- und Handelskammer Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam, die Social Impact gGmbH, der Lotsendienst Potsdam, der eingetragene Verein Autonomes Frauenzentrum Potsdam sowie der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg.

    Kontakt

    Klaudia Gehrick
    gruenderforum@rathaus.potsdam.de (keine Anmeldung über diese Mail)
    03312892845

  • 15
    Mar

    15.03.2023, 18:00 - 19:30

    Dahme-Spreewald

    Die KW-Detektivinnen Ingeborg Kugel und Christel Wick halten einen Vortrag über die Geschichte der Frauenbewegung, über die Biografien von bemerkenswerten Frauen aus Königs Wusterhausen und über den „Frauentag in der DDR“.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    KW-Detektive

    Kontakt

    Miriam Roßdeutscher (03375 273 114)

  • 16
    Mar

    16.03.2023, 15.-18.00 Uhr

    Potsdam-Mittelmark

    Bei uns doch nicht! Aber sowas von! Zeichen setzen gegen Geschlechter-Ungerechtigkeit
    Du willst nicht die ganze Zeit reden, aber ein Zeichen setzen gegen Ungerechtigkeit? Dann komm vorbei zu unserem mobilen Siebdruck-Workshop und mach dein Shirt zu einem Statement-Piece mit deiner eigenen Botschaft!
    Bitte mitbringen: Shirt oder Beutel zum Bedrucken

    Diskriminierung von Frauen* und Mädchen? Bei uns doch nicht! Oder?
    Wege aus der Ungerechtigkeit finden. Für mehr Alltagsfeminismus!
    Wer pflegt die Schwiegermutter im Alter? Wer bleibt zu Hause, wenn das Kind krank ist? Wer kümmert sich um Wäsche, Kindergeburtstage, Einkauf, Alltagsorganisation und geht nebenbei noch (schlechter bezahlt!) arbeiten?
    75% der unbezahlten Pflege- und Hausarbeit wird von Frauen geleistet. In Brandenburg beträgt der Lohnunterschied im gleichen Job zwischen Frauen und Männern 6%.
    Wir wollen den Blick schärfen für Strukturen, die wir gesellschaftlich als „normal“ hinnehmen, die wir selbst zum Teil so verinnerlicht haben, dass etwas Anderes kaum vorstellbar scheint.
    Wir wollen uns mit euch austauschen und Wandel weiterdenken: Frauen aller Generationen miteinander ins Gespräch bringen, Denkanstöße bekommen und geben, Lösungen und

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Villa Fohrde

    Kontakt

    info@villa-fohrde.de

  • 16
    Mar

    16.03.2023, 17.30 - 19.30 Uhr

    Oberhavel

    Podestliteraturabend der Schulbibliothek des Alexander S. Puschkin Gymnasiums Hennigsdorf

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    ja

    Veranstalter*in

    Gymnasium Alexander S. Puschkin Hennigsdorf

    Kontakt

    kgroebe@hennigsdorf.de

  • 17
    Mar

    17.03.2023, 19:30 Uhr

    Uckermark

    Willkommen zu einer Zeitreise der exquisiten Art! In der nunmehr siebten Staffel verbinden erneut ausgesuchte Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern Sinnlichkeit mit Anspruch und artistischen Höchstleistungen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 34,90 €

    Veranstalter*in

    Uckermärkische Bühnen

    Kontakt

    03332 538-111

  • 18
    Mar

    18.03.2023, 11 - 12:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Grenzen setzten - Grenzen verteidigen:

    In diesem Kurs lernt ihr einerseits, wie ihr euch gegen übliche Angriffe
    (grabschen, anfassen, Arm drum legen)
    verteidigen könnt, aber auch, wie man sich gegen Catcalling und Desgleichen durch Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme zur Wehr setzen kann.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Wir sind nicht barrierearm.
    Sollte dir die Teilnahme dadurch nicht möglich sein,
    schreib uns bitte eine E-Mail,
    damit wir einen alternativen
    Ort finden können.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus am Schlaatz

    Kontakt

    Andrea Schneider
    andrea.schneider@
    buergerhaus-schlaatz.de
    0331817190

  • 18
    Mar

    18.03.2023, 15 - 17

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    In der von Dr. Nadja Cirulies moderierten Gesprächsrunde diskutieren Sie mit Betroffenen und Expertinnen migrantischer Interessenverbände, wie sich Solidarität mit Frauen stiften lässt, die Rassismus erfahren (haben).

    Kommen SIe vorbei,
    Wir freuen uns sehr auf Sie.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@buergerhaus-stern.de, Tel: 03316006762

    Barrierefreiheit

    Die Veranstaltung ist barrierefrei.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus Stern*Zeichen, Träger: Demokratischer Frauenbund LV Brandenburg e. V.

    Kontakt

    Juliane Bürgel
    info@buergerhaus-stern.de
    0331 600 6761

  • 18
    Mar

    18.03.2023, 16:00 - 19:00

    Dahme-Spreewald

    Livemusik bis 17:00 Uhr

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen/FamZ Fontanetreff

    Kontakt

    Tel.: 03375/525591

  • 20
    Mar

    20.03.2023, 16 Uhr

    Havelland

    Gemeinsam mit dem Projekt "Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken!" des BLSB e. V. vom LSVD Berlin-Brandenburg lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Falkensee, Juliane Wutta-Lutzmann, alle Interessierten zu einer Info-Veranstaltung zu Regenbogenfamilien ein.
    Was macht die Familie zur Familie? Braucht ein Kind Mutter und Vater, um gut aufzuwachsen? Reicht eine Mutter, und wie verhält sich das mit zwei Müttern? Manche Familienmodelle kommen oft vor - auf Bildern für die Schwimmbadwerbung, in der Gute-Nacht-Geschichte oder der Lieblingsserie. Sie prägen unser Verständnis von Familie. Aber der Familienbegriff war und ist schon immer vielfältig. Und genau darum geht es in dieser Veranstaltung. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Regenbogenfamilien und ihre Situation in Deutschland. Dazu gehören auch viele Pflege-, Adoptiv-, Co-Parenting- und Patchworkfamilien. Es wird eine Auswahl von Kinderbüchern zum Thema Regenbogenfamilie zum Entdecken und Durchstöbern geben. In der Veranstaltung wird auch Raum sein für Fragen dazu, wie das Thema der Vielfalt der Familien im Alltag berücksichtigt werden kann. Angesprochen sind vor allem Fachkräfte aus familiennahen Berufen, aber die Veranstaltung ist grundsätzlich offen für alle am Thema interessierten Menschen.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung bis zum 15. März 2023 per E-Mail an gleichstellung@falkensee.de oder telefonisch unter der Nummer 03322 281 - 119 wird gebeten.

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende und barrierefreies WC vorhanden. Assistenzbedarf (z. B. Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache) kann bis zum 15.03.2023 unter gleichstellung@falkensee.de oder 03322 281 119 angemeldet werden.

    Veranstalter*in

    Stadt Falkensee

    Kontakt

    Juliane Wutta-Lutzmann, gleichstellung@falkensee.de, 03322 281 119

  • 20
    Mar

    20.03.2023, 19-20:30 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Wie ist das mit der Geschichtsvermittlung an Schulen, in Museen und durch Bücher? Ohne Lücken geht es ja gar nicht. Aber was oder wer da ausgelassen wird, welche Sichtweisen dominieren und welche fehlen, darüber wollen wir ins Gespräch kommen mit Frauen aus verschiedenen Regionen der Welt. Und wir lassen uns inspirieren von Geschichten über starke Frauen aus unterschiedlichen geschichtlichen Kontexten.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Der Raum ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer*innen, auch die Toilette.

    Veranstalter*in

    ESTruppin e.V.
    Rudolf-Breitscheid-Str.38
    16816 Neuruppin

    Kontakt

    Marion Duppel
    m.duppel@estaruppin.de
    016091101862

    Sonstiges

    Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz durch das Land Brandenburg

  • 20
    Mar

    20.03.2023, 16:30 Uhr

    Uckermark

    Dem Alltag entfliehen und einfach mal die Seele baumeln lassen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 2,50 €

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja telefonisch

    Veranstalter*in

    Frauenzentrum

    Kontakt

    03332 515757

  • 21
    Mar

    21.03.2023, 16:30 Uhr

    Uckermark

    Der Referent Guido Bleihökel ist Mental-Coach und gibt einen Workshop zum Thema Stress – Wie viel davon verträgt der Mensch? Täglich müssen wir uns mit stressigen Situationen auseinandersetzen. Wir leben in einer Zeit, in der die Sekunde mehr Wert zu haben scheint als die Stunde. Stress wird von jedem Menschen sehr unterschiedlich erlebt und dementsprechend positiv oder negativ bewertet. Der Workshop soll Ihnen mentale Techniken zu einem glücklicheren und entspannteren Leben aufzeigen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja

    Veranstalter*in

    MehrGenerationenHaus

    Kontakt

    03332 835040

  • 22
    Mar

    22.03.2023, 17:00 - 19:00 Uhr

    Dahme-Spreewald

    Interaktives Diskussions-Forum zum Thema Altern (Umgang mit alternden Menschen, Altersdiskriminierung, Best Practice Beispiele, Erfahrungsaustausch) in unserer Gesellschaft, insbesondere aus dem Blickwinkel engagierter Frauen.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung für Vereine und Gruppen per E-Mail an: renate-eras@t-online.de

    Kinderbetreuung

    kann leider nicht gewährleistet werden

    Barrierefreiheit

    Der Zugang zum Bürgerhaus ist barrierefrei.

    Veranstalter*in

    ANIMATA - Allianz der Unternehmerinnen Berlin-Brandenburg e.V.
    https://animata-unternehmerinnen.de

    Kontakt

    Dr. Renate Eras (ANIMATA Vorstand)
    E-Mail: renate-eras@t-online.de

    Sonstiges

    Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit allen interessierten Gästen :-)

  • 22
    Mar

    22.03.2023, 15:30-18:00

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    In den sozialen Medien werden Politikerinnen und nicht-binäre Menschen, die sich kommunalpolitisch engagieren häufig zur Zielscheibe für sexistische Hetze und Hass. Diese geschlechtsbasierte Gewalt ist Teil von Hasskampagnen, die politische Debatten beeinflussen wollen. Auslöser kann dabei vieles sein: aktuelle Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise, Öffnungszeiten des Freibads im Ort, die gesamtdeutsche Asylpolitik oder eben der ganz normale kommunalpolitische Alltag. Ebenso unterschiedlich können auch die Täter*innen sein. Sexistische Aussagen wie „Frauen gehören in die Küche, nicht in die Politik,“ sprechen den Akteurinnen Kompetenzen ab und reduzieren sie aufgrund geschlechtlicher Zuschreibungen. Wir wollen Sie in Ihrem kommunalen Engagement und Ihrer kommunalpolitischen Arbeit stärken, mit digitalen (sexistischen) Anfeindungen und Drohungen umzugehen und sich mit anderen FLINTA* auszutauschen.
    Die digitale Veranstaltung wird von der Hate Aid GmbH und ichbinhier e. V. fachlich vorbereitet. Das Team profitiert dabei von langjähriger Erfahrung in der (juristischen) Beratung und Unterstützung von Kommunalpolitiker*innen und vermittelt Ihnen Kenntnisse hinsichtlich Selbstschutzstrategien, Moderations-Handwerk, Strategien für die Kommunikation in Sozialen Netzwerken und zur praktischen Unterstützung im Ernstfall.
    Die Veranstaltung findet am 22. März 2023 von 15:30 bis 18 Uhr digital statt. Bitte melden Sie sich bis zum 20.03.23 unter kontakt@frauenpolitischer-rat.de unter Angabe Ihrer Funktion zur Veranstaltung an.
    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme via Zoom. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja, unter kontakt@frauenpolitischer-rat.de bis 20.3.2023

    Veranstalter*in

    Bundeszentrale für politische Bildung
    www.bpb.de
    Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
    Sara Schmidt
    sara.schmidt@bpb.de

    Kontakt

    Anna Emmendörfer und Franziska Schwantuschke
    Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.

    Charlottenstraße 121
    14467 Potsdam
    Fon: 0331/2803581
    Handy: 0176/88097798
    Mail: frauenorte@frauenpolitischer-rat.de
    Web: www.frauenpolitischer-rat.de // www.frauenorte-brandenburg.de // https://www.brandenburg-paritaetisch.de
    Instagram: fpr_brandenburg // Facebook: @FrauenpolitischerRat // Twitter: @FPR_Brandenburg

  • 22
    Mar

    22.03.2023 – 23.03.2023, 9:30 - 16:00

    Dahme-Spreewald

    In diesem interaktiven, praxisnahen Workshop unter der Leitung von Claudia Ehry erhalten Sie Tools für eine starke Körpersprache und die Weiterentwicklung Ihrer Stimme. Sie lernen Stimm-, Sprech- und Atemtechniken kennen, damit Sie Vorträge, Präsentationen und Moderationen mitreißend und abwechslungsreich gestalten können. Möchten Sie sich gerne ausprobieren?

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Anmeldung bis 13.03.23 unter 03375 262 688 oder doreen.wagner@dahme-spreewald.de

    Kinderbetreuung

    Kinderbertreuung ist nur nach Absprache und mit Voranmeldung möglich

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftrage des Landkreises Dahme-Spreewald und der Stadt Königs Wusterhausen

    Kontakt

    Doreen Wagner (03375 262 688 oder doreen.wagner@dahme-spreewald.de)

    Sonstiges

    Die Veransatltung ist kostenfrei, aber mit eigener Mittagsversorgung

  • 22
    Mar

    22.03.2023, 17:30 Uhr

    Oberhavel

    Die Autorin Hannah Klümper liest online aus ihrem Buch "Catcalls - Auch Worte sind Belästigung" und steht im Anschluss für Hintergrundinformationen zur Verfügung. Eine Diskussion oder ein Austausch unter den Teilnehmenden zur Thematik wäre wünschenswert.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Stadtverwaltung Hohen Neuendorf, Gleichstellungsbeauftragte Ramona Lopitz

    Kontakt

    Ramona Lopitz, Gleichstellungsbeauftragte@hohen-neuendorf.de, Tel.: 03303-528266

    Sonstiges

    Es handelt sich um eine mit den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Oberhavel abgestimmte Veranstaltung im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche. Gleichzeitig wird mit dieser die laufende Aktion gegen Belästigung im öffentlichen Raum unterstützt und beworben.

  • 24
    Mar

    24.03.2023, 18 Uhr

    Teltow-Fläming

    Thema:
    "Empowerment von Frauen, die Verantwortung oder politisches Mandat wahrnehmen oder es vorhaben"

    Podiumsgäste:
    Landrätin Frau Wehlan, Kornelia
    Gleichstellungsbeauftrage Blankenfelde-Mahlow Frau Rehm, Violetta
    Gründerin und Vorstand - Frauen auf Podium e.V. Frau Praetorius, Bettina
    Finanzbuchhalterin Frau Jumaa, Nesrin
    Kreistagsmitglied Frau Heydick, Claire-Luise
    Fraktionsvorsitzende der Fraktion LÖS Frau Dr. Jürgen, Anja
    Ministerium des Innern (Verfassungsschutz) Frau Koch, Franziska
    Projektleiterin „Vielfalt, Teilhabe, Parität“ Frau Emmendörffer, Anna

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Partnerschaft für Demokratie Teltow-Fläming
    Landkreis Teltow-Fläming

    Kontakt

    Frau Rupprecht,
    Kreisverwaltung Teltow-Fläming
    Büro für Chancengleichheit und Integration
    Am Nuthefließ 2
    14943 Luckenwalde
    Tel.: 03371 608-1084
    E-Mail: jennifer.rupprecht@teltow-flaeming.de

    oder

    Frau Annette Braemer-Wittke
    Externe Fachkraft- und Koordinierungsstelle
    Demokratie leben!
    Kreisverwaltung Teltow-Fläming
    Am Nuthefließ 2
    14943 Luckenwalde
    E-Mail: pfd-teltow-flaeming@big-demos.de
    Tel.: 017663284948

  • 24
    Mar

    24.03.2023, 18

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Die Themen häuslicher Gewalt und weibliche Lust haben vordergründig nichts gemeinsam.
    Beide betreffen aber die Gefühle, wie Scham und Abwehr - sie sind Tabus.
    In der Lesung werden diese aufgebrochen und verhandelbar.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@heidehaus-potsdam.de

    Barrierefreiheit

    Die Veranstaltung ist barrierefrei.

    Veranstalter*in

    Heidehaus Babelsberg in Kooperation mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam

    Kontakt

    Nora Stelter
    info@heidehaus-potsdam.de

  • 25
    Mar

    25.03.2023, 17 Uhr

    Havelland

    In einem 90-mütigen Workshop wird sich mit den Bestandteilen von Tontechnikanlagen auseinandergesetzt. Zu Beginn gibt es einen kurzen Grundlagenvortrag. Danach gibt es genug Zeit eine Anlage selbst aufzubauen. Ziel ist es ein besseres Verständnis und einen ersten Einblick in die Tontechnik zu erhalten.
    Geleitet wird der Workshop von einer Flinta* Person.
    Alle Geschlechter sind willkommen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang mit Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Jugendforum Falkensee

    Kontakt

    info@jugendforum-fks.de

  • 25
    Mar

    25.03.2023, 19 Uhr

    Havelland

    Es reicht uns mit den Männer dominierenden Festival und Konzert Line Ups. Deshalb machen wir jetzt unser eigenes Konzert. Auf der Bühne stehen nur Flinta* Personen. Als live Act tritt "discount" aus Berlin auf. Wir wollen Flinta* Personen ihre eigene Bühne geben und somit sichtbarer in der Veranstaltungsbranche machen.
    Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
    Das Konzert ist für alle Geschlechter zugänglich, die ein Zeichen für Flinta* setzen wollen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Jugendforum Falkensee

    Kontakt

    info@jugendforum-fks.de

  • 25
    Mar

    25.03.2023, 11 - 12:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Grenzen setzten - Grenzen verteidigen:

    In diesem Kurs lernt ihr einerseits, wie ihr euch gegen übliche Angriffe
    (grabschen, anfassen, Arm drum legen)
    verteidigen könnt, aber auch, wie man sich gegen Catcalling und Desgleichen durch Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme zur Wehr setzen kann.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Wir sind nicht barrierearm.
    Sollte dir die Teilnahme dadurch nicht möglich sein,
    schreib uns bitte eine E-Mail,
    damit wir einen alternativen
    Ort finden können.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus am Schlaatz

    Kontakt

    Andrea Schneider
    andrea.schneider@
    buergerhaus-schlaatz.de
    0331817190

  • 25
    Mar

    25.03.2023, 11

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Von den knapp über 1000 Straßen der Landeshauptstadt sind etwa ein Drittel nach Männern benannt, doch nur etwa über fünf Prozent von Frauen.
    Wer ein paar dieser Frauen besser kennenlernen möchte,
    ist herzlich eingeladen zur Schnitzeljagt: "Auf der Jagd nach Ms. X".

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Erforderlich bis zum 22. März unter: anmeldung@frauenzentrum-potsdam.de

    Veranstalter*in

    Autonomes Frauenzentrum Potsdam e. V.

    Kontakt

    Michaela Burkard
    kontakt@frauenzentrum-potsdam.de
    0331 967 9329

  • 27
    Mar

    27.03.2023, 19:30 - 21:30 Uhr

    Brandenburg an der Havel

    Du stellst dir Fragen wie:

    • Wie gelingt eine berufliche Selbstständigkeit als (alleinerziehende) Mutter?
    • Wie haben es Gründerinnen neben Care-Arbeit und/oder anderen Herausforderungen geschafft?
    • Wer kann mich in Brandenburg unterstützen?
    • Und was ist…wenn mich mal der Mut verlässt?

    Dann bist du in der Online-Kooperationsveranstaltung „Bei uns doch nicht! Wir hatten und haben Mut zur Selbstständigkeit!“ genau richtig, denn hier dreht es sich um Mut zur beruflichen Selbstständigkeit als Frau.

    Jeweils eine alleinerziehende Gründerin, sowie eine selbstständige Frau mit Kindern in Partner:innenschaft berichten über ihren Mut zur Existenzgründung, geben Impulse und stehen für Fragen und offenen Austausch zur Verfügung.

    • Nutze diese Gelegenheit auch zur Vernetzung mit anderen, gründungsinteressierten Frauen.
    • Erfahre wo du kostenfreie Beratungsangebote für deine individuelle Lebenssituation bekommst und...
    • wie du eine selbstständige Tätigkeit als berufliche Chance für dich nutzen kannst!

    Lass dich inspirieren, mitreißen und empowern!

    ANMELDUNGEN
    27.03.2023, 19:30 – 21:30 Uhr:
    • https://www.eventbrite.de/e/bei-uns-doch-nicht-wir-hatten-und-haben-mut-zur-existenzgrundung-teil-2-tickets-546082285817
    Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bis zum 24.03., 19:30 Uhr über den Eventbritelink erfolgen.

    Die Veranstaltung ist ein kooperatives Format, welches durch das Projekt Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen, dem SHIA Landesverband Brandenburg e.V. dem VAMV Landesverband Brandenburg e.V., sowie dem Demokratischen Frauenbund Landesverband Brandenburg e.V. realisiert wird.

    Mehr über die Projekte bzw. Vereine und ihre wichtige Arbeit für Frauen erfahrt ihr u.a. hier:

    www.perspektive-selbststaendigkeit.de
    Instagram: @perspektiveselbststaendigkeit
    www.shia-brandenburg.de
    www.vamv-brandenburg.de
    Instagram: @vamvbrandenburg
    www.dfb-brandenburg.de

    Wir freuen uns über diese Möglichkeit der Zusammenarbeit und natürlich auf eure rege Teilnahme!

    Veranstaltungsformat

    Online-Veranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Die Veranstaltung ist ein kooperatives Format, welches durch das Projekt Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen, dem SHIA Landesverband Brandenburg e.V. dem VAMV Landesverband Brandenburg e.V., sowie dem Demokratischen Frauenbund Landesverband Brandenburg e.V. realisiert wird.

    Kontakt

    Claudia Fröh
    Projektleitung Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen
    froeh@socialimpact.eu

  • 27
    Mar

    27.03.2023, 18:00 - 19:30

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Städte und Dörfer, wie wir sie heute kennen, wurden häufig von Männern für Männer geplant. Die spezifischen Bedürfnisse von Frauen, aber auch von Kindern, Menschen mit Behinderungen, von älteren oder von Armut betroffenen Menschen wurden dabei selten mitgedacht. Daraus resultiert eine systematische Diskriminierung, die heute die Erfahrungen von Frauen im öffentlichen Raum prägen.

    Doch es geht auch anders: Eine geschlechtergerechte und inklusive Stadt- und Regionalplanung denkt die unterschiedlichen Bedürfnisse von Anfang an mit und lässt mehr Frauen mitentscheiden. Städte und Dörfer können so kindgerecht, barrierefrei und nachhaltig werden – davon profitieren alle.

    Wir freuen uns auf einen Input von Klara Geywitz zum Thema „Frauen und Bauen“. Gemeinsam mit Katja Melan und allen interessierten Gästen wollen wir im Anschluss darüber ins Gespräch kommen, wie eine geschlechtergerechte Stadt- und Regionalentwicklung in Brandenburg gelingen kann.

    Die aktuelle Ausstellung „Haus ohne Grund. Wohneigentum in Brandenburg“ kann vor und nach der Veranstaltung besichtigt werden.

    Unsere Gäste:

    Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
    Katja Melan, Vertreterin der Brandenburgischen Architektenkammer und Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gleichstellung

    Moderation:

    Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale

    Mehr Info

     

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Kooperation des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

    Kontakt

    Jana Dornfeld
    kontakt@frauenpolitischer-rat.de
    sowie
    info@blzpb.brandenburg.de

    Sonstiges

    Wir machen darauf aufmerksam, dass während unserer Veranstaltungen gelegentlich Film-, Bild- und Tonaufnahmen angefertigt und gegebenenfalls veröffentlicht werden. Wenn Sie Einwände haben, kommen Sie bitte vor der Veranstaltung auf uns zu.

  • 27
    Mar

    27.03.2023, 15 - 17 Uhr

    Havelland

    Bei Kaffee und Kuchen werden vergangene und aktive Projekte in Falkensee vorgestellt. Fragen und Anregungen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind willkommen. Ebenso willkommen sind Kinder der Interessierten.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Lokales Bündnis für Familie Falkensee beim Arbeiter- Samariter- Bund Falkensee

    Kontakt

    Sylvia Dalchow
    sylvia.dalchow@asb-falkensee.org
    Tel. 03322 - 28 44 39

  • 28
    Mar

    28.03.2023, 14:00 Uhr

    Uckermark

    Seit Februar 2018 ist die Konvention in Deutschland geltendes Recht und gibt starke Impulse für
    die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und
    Mädchen auf allen staatlichen Ebenen. Was dies
    in der Praxis bedeutet und welche Verpflichtungen
    und Potentiale sich daraus auf kommunaler Ebene
    ergeben, darüber wird eine Referentin in einem
    Vortrag berichten. In einem anschließenden Workshop bekommen die Teilnehmenden Impulse für
    den eigenen Arbeits- und Wirkungskreis.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Ja

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbeauftragte, EJF

    Kontakt

    03332 446-306 oder
    E-Mail gleichstellung@schwedt.de

  • 29
    Mar

    29.03.2023, 9 bis 12 Uhr

    Ostprignitz-Ruppin

    Nach Grußworten wird die Juristin Dagmar Freudenberg einen Input-Vortrag zur Istanbul-Konvention und speziell zum Schutz von Frauen und Kindern bei Partnerschaftsgewalt halten. Anschließend startet die Podiumsdiskussion zum Thema, an der sich auch die Besucher:innen beteiligen. Moderiert wird die Veranstaltung von Jenny Pöller.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    ja, unter judith.melzer-voigt@opr.de

    Kinderbetreuung

    nein

    Barrierefreiheit

    barrierefreier Zugang

    Veranstalter*in

    die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und der Stadt Neuruppin

    Kontakt

    Judith Melzer-Voigt, judith-melzer-voigt@opr.de, 03391 6887020

  • 30
    Mar

    30.03.2023, 19 Uhr

    Oberhavel

    In Kooperation mit der Friedrich-Wolf-Gesellschaft und der Seniorenakademie Oranienburg lädt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oranienburg im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen am 30. März um 19 Uhr zur Veranstaltung „Cyankali und der § 218: gestern – heute – morgen“ ins „Theater im Werk“ ein.

    Gezeigt wird der Stummfilm „Cyankali“ aus dem Jahr 1930 nach einem Theaterstück von Friedrich Wolf. Seit mehr als 150 Jahren stellt der Paragraph 218 Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe. Seit mehr als 100 Jahren kämpfen Menschen dagegen an – darüber kommen wir im Anschluss des Films ins Gespräch u.a. mit dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung und der Initiative Doctors for Choice.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    Um Anmeldung wird bis zum 24. März 2023 gebeten per Mail an: gleichstellung@oranienburg.de

    Kinderbetreuung

    Nein

    Veranstalter*in

    Stadt Oranienburg
    Gleichstellungsbeauftragte
    Schloßplatz 1
    16515 Oranienburg

    Kontakt

    gleichstellung@oranienburg.de

  • 31
    Mar

    31.03.2023, 19 - 21

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Kommen Sie ins Bürgerhaus Stern*Zeichen
    und genießen Sie einen kabarettistischen Abend
    voll Witz und Ironie
    mit der Theatergruppe "Weiberkram" aus Cottbus.

    Wir freuen uns auf Sie.

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 10 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    info@buergerhaus-stern.de, Tel: 03316006761

    Barrierefreiheit

    Die Veranstaltung ist barrierefrei.

    Veranstalter*in

    Bürgerhaus Stern*Zeichen, Träger: Demokratischer Frauenbund LV Brandenburg e. V.

    Kontakt

    Juliane Bürgel
    info@buergerhaus-stern.de
    0331 600 6761

  • 11
    Apr

    11.04.2023 – 28.04.2023, Mo:-Fr: 14-18 Uhr, Sa:-So: 12-18 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Häufig werden Betroffene von sexuellen Übergriffen nach der Kleidung gefragt, die sie zum Zeitpunkt der Tat trugen. So wird der Eindruck erweckt, sie könnten eine Teilschuld an dem Übergriff haben.
    An dieser Stelle möchte die Ausstellung "Was hattest du an?" mit Hilfestellungen, Fakten und gezielter Aufklärung gegensteuern.

    Die von Emely und René Unger konzipierte Ausstellung wird vom 11. April bis zum 28. April 2023 im Kunsthaus sans titre zu sehen sein.

    Die Ausstellung richtet sich gegen Opferschuld und falsche Fragen und zeigt Kleidungsstücke, welche denen nachempfunden sind, die Betroffene zum Zeitpunkt des Übergriffs trugen. Damit gibt sie Einblicke in die Gefühlswelt der Betroffenen und macht deutlich, welche Fragen verletzen und welche Aussagen helfen können.

    Die Besucher*Innen sind eingeladen,
    eigene Erfahrungen, Gefühle und Gedanken (anonym) zu teilen.

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Veranstalter*in

    Landeshauptstadt Potsdam - Büro für Chancengleichheit und Vielfalt, sans titre e. V., Medienmonster GmbH

    Kontakt

    Susanne Plath
    gleichstellung@rathaus.
    potsdam.de
    03312891084

  • 15
    Apr

    15.04.2023, 17:00 Uhr

    Uckermark

    Sabine Hark ist Soziologin und Professorin an der TU
    Berlin an dem von ihr geleiteten Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. In
    ihrem Essay erzählt sie die Geschichte von Zugehörigkeit und Gleichheit, ausgehend von den Leben jener,
    deren Gemeinschaften mit Gewalt zertrennt werden, deren Hoffnungen auf ein gutes Leben an den
    Grenzzäunen der Macht zerschellen, deren Stimmen
    unerhört bleiben und deren Gleichheit mit Füßen
    getreten wird. „Der Mensch ist ein soziales Wesen und
    jeder hat das Recht, in einer Gemeinschaft zu leben.
    Soweit die Theorie. Tatsächlich wird dieses Recht vielen bewusst verwehrt.“

    Mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 3 €

    Veranstalter*in

    Stadtbibliothek

    Kontakt

    03332 22379

  • 21
    Apr

    21.04.2023, 17:00 Uhr

    Landeshauptstadt Potsdam und Umland

    Sexualität ist die Quelle unserer Lebensenergie. Unsere Lust ist unsere Kraft! Aber vor allem über die Sexualität von Menschen mit Vulvina wissen wir immer noch wenig. Die Sexualtherapeutinnen Vivien Schlitter und Mara Stadick vermitteln wertvolles Wissen über die Anatomie, wie Lust und Erregung funktionieren und wie sich das eigene orgasmische Potenzial erweitern lässt.

    Weitere Informationen zum Verein und zum Buch: https://orgasmic-woman.com/

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    ja 5,00 Euro

    Um Anmeldung wird gebeten

    Die Veranstaltung richtet sich an Frauen und FLINTA. Anmeldung unter anmeldung@frauenzentrum-potsdam.de

    Veranstalter*in

    Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.

    Kontakt

    Michaela Burkard, kontakt@frauenzentrum-potsdam.de, 0331 9679329

  • 21
    Apr

    21.04.2023, 10 - 12 Uhr

    Cottbus

    Elisabeth Tuider ist Erziehungswissenschaftlerin, Soziologin und Fachbuchautorin. Sie lehrt als Professorin an der Universität Kassel, wo sie das Fachgebiet Soziologie der Diversität unter besonderer Berücksichtigung der Dimension Gender leitet. Bekannt ist Tuider insbesondere für ihre Beiträge zur Biografieforschung, Genderforschung, zu den Queer Studies und den Postcolonial Studies.

    Ihr Vortrag in Cottbus widmet sich unter dem Titel "Diversity - social justice, Marketing, oder Antidiskriminierung?" dem Begriff der Diversität und fragt nach den Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität und Gewalt. Elisabeth Tuider bezieht sich dabei auf die Ergebnisse des BMBF geförderten Verbundvorhabens "Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit", welches Sichtweisen und Einschätzungen von Jugendlichen und ihre Definitionen zur „Normalität“ von Sexualität und Gewalt untersucht hat. Tuider bietet mit diesem Vortrag einen Reflexionsanstoß an, um über den Umgang mit Geschlecht und Sexualität auch im Hochschulkontext nachzudenken.

    Mehr Info

     

    mehr Info

     

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Barrierefreiheit

    Zugang für Rollstuhlfahrende

    Veranstalter*in

    Gleichstellungsbüro
    BTU Cottbus-Senftenberg

    Kontakt

    Sarah Döring
    Referentin Gleichstellung
    T +49 (0) 355 69-3745
    sarah.doering(at)b-tu.de

  • 22
    Apr

    22.04.2023, 11:00 - 12:30 Uhr

    Cottbus

    Immer noch werden politische Entscheidungen zu wenig von Frauen getroffen. Woran liegt das und vor allem: wie ändern wir das?
    Das wollen wir bei einem politischen Brunch diskutieren. Nach einem kurzen Input freuen wir uns auf Ihre und Eure Eindrücke und Perspektiven!

    Veranstaltungsformat

    Präsenzveranstaltung

    Eintritt

    nein

    Um Anmeldung wird gebeten

    kontakt@ricarda-budke.de

    Kinderbetreuung

    Nein

    Barrierefreiheit

    Leider nicht barrierefrei

    Veranstalter*in

    Ricarda Budke MdL und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Cottbus

    Kontakt

    kontakt@ricarda-budke.de, 03573 - 8769879