Starke Stimme für Gleichstellung: Die Frauen im DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Wir sind viele – Frauen im DGB Wir, die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), sind viele. Wir stehen für die Forderung von Gleichstellung aller Frauen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Bei uns engagiert sich die Facharbeiterin aus der Automobilindustrie ebenso wie die Altenpflegerin; die Auszubildende genauso, wie die Kollegin, die bald in Rente geht. Gemeinsam […]
50. FrauenOrt für Bilillee Machbuba an der BTU Cottbus-Senftenberg

Wir haben es geschafft: 50 FrauenOrte gibt es nun im Land Brandenburg! Für den Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg und das Projekt FrauenOrte ist das ein Grund zu feiern. In den kommenden Wochen und Monaten wird anlässlich dieses Jubiläums noch einiges geschehen: Bleibt gespannt! Zugleich ist dieses Jubiläum Anlass für eine kritische Reflektion unserer Arbeit: Wem […]
Einweihung des 48. FrauenOrtes für Marjana Domaškojc in Zahsow/Cazow

Am Freitag, den 27. September 2024 haben wir gemeinsam mit etwa 40 Gäst*innen den 48. FrauenOrt im Land Brandenburg eröffnet! Die Tafel ist der niedersorbischen/wendischen Fabrikarbeiterin, Trachtenträgerin und Dichterin Marjana Domaškojc (1872-1946) gewidmet. Mit über 50 Jahren begann Domaškojc, ermutigt durch die niedersorbische Redakteurin Mina Witkojc (FrauenOrt in Burg), Gedicht und Theaterstücke zu schreiben. Zeitlebens […]
10 Jahre FrauenOrt Emma Pufahl in Königs Wusterhausen

Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Königs Wusterhausen Friederike Weigelt und Birgit Uhlworm von der Unabhängigen Frauenliste haben wir am Mittwoch, den 10. Juli das zehnjährige Jubiläum des FrauenOrtes für die Schleusenwärterin Emma Pufahl in Königs Wusterhausen gefeiert! Emma Pufahl betrieb die Schleuse am Nottekanal von 1954 bis 1985 zumeist in Handarbeit. Im Alter von […]
FrauenOrteFreiag: Maria Margaretha Kirch

Heute schon einen Kometen entdeckt? Maria Kirch entdeckte 1702 den Kometen C/1702 H1. Doch auf den Urkunden wurde der Name ihres Mannes eingetragen! Und damit nicht genug: Kirch trug durch die Berechnung von Kalendern zur Finanzierung der Akademie der Wissenschaften bei. Jedoch wurde sie als Frau nie offiziell angestellt und schließlich gar des Geländes verwiesen, […]
„Menschenrechte haben kein Geschlecht“ (Hedwig Dohm, 1876)

Man erinnere sich: Frauen hatten in dem seit 1871 autokratisch geführten Staat in Deutschland keinerlei Bürgerrechte, d. h. kein Recht auf Bildung, auf Verfügung über ihr Eigentum, auf Mitbestimmung über das Schicksal ihrer Kinder, auf Zugang zu öffentlichen Ämtern – und natürlich kein Wahlrecht. Es war vor allem Hedwig Dohm, die gegen diese Verweigerung der […]
#FrauenOrteFreitag: Impressionen von der Enthüllungsfeier des 47. FrauenOrtes für Frida Winckelmann

Gemeinsam mit der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg und etwa 40 Gäst:innen haben wir am vergangenen Dienstag, den 14. November 2023 feierlich den 47. FrauenOrt im Land Brandenburg und den 2. FrauenOrt in der Gemeinde Birkenwerder eröffnet! Die Tafel ist der Reformpädagogin, Sozialistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Frida Winckelmann gewidmet und befindet sich in der heutigen […]
47. FrauenOrt für Frida Winckelmann eröffnet

Heute eröffnen wir gemeinsam mit der Gemeinde Birkenwerder den 47. FrauenOrt im Land Brandenburg! Es ist zugleich der zweite FrauenOrt in Birkenwerder neben Clara Zetkin. Die Tafel ist der Reformpädagogin, Sozialistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Frida Winckelmann (1871-1943) gewidmet. 80 Jahre nach ihrem Tod und 20 Jahre nach der Entfernung ihres Namens aus dem […]
Das Märchen von der „Genderverschwörung“ im Schloss Lübben

Märchenerzählungen in einem malerischen Schloss mitten im Spreewald – was nach einem romantischen Zeitvertreib klingt, war im Rahmen der 28. Brandenburgischen Frauenwoche eine doch eher ernsthafte Veranstaltung, die sich mit aktuellen politischen Themen und „Angriffen auf die Gleichstellung von rechts“ auseinandersetzte. Am 14. März 2018 luden die Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises […]
Das tolerante Sofa – Wir können wählen, oder?

Am 13. März 2018 luden das Neue Potsdamer Toleranzedikt und das Autonome Frauenzentrum zu einer Frauenwochen-Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Das tolerante Sofa“ in den Plenarsaal des Rathauses Potsdam ein. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts fragten die Veranstalterinnen „Wir haben die Wahl, oder?“ und schlugen an diesem Ort der Demokratie in Potsdam einen Bogen von der […]