47. FrauenOrt für Frida Winckelmann eröffnet

Heute eröffnen wir gemeinsam mit der Gemeinde Birkenwerder den 47. FrauenOrt im Land Brandenburg! Es ist zugleich der zweite FrauenOrt in Birkenwerder neben Clara Zetkin. Die Tafel ist der Reformpädagogin, Sozialistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Frida Winckelmann (1871-1943) gewidmet. 80 Jahre nach ihrem Tod und 20 Jahre nach der Entfernung ihres Namens aus dem […]
#FrauenOrteFreitag: Vernissage der Wanderausstellung mit Ministerin Ursula Nonnemacher

Zusammen mit unserer lanjährigen Unterstützerin, Ministerin Ursula Nonnemacher haben wir heute feierlich die FrauenOrte-Wanderausstellung im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz eröffnet! Noch bis Anfang 2024 werden hier 15 von unseren 45 Frauenbiografien ausgestellt. Kommt vorbei und informiert euch über herausragende Brandenburger Politikerinnen, Pädagoginnen und Medizinerinnen! Weitere Infos gibt es wie immer auf unserer […]
FrauenOrteFreitag: Dorothea von Glücksburg

Habt ihr euch schon einmal gefragt, nach wem die Berliner Dorotheenstadt benannt ist? Dorothea von Glücksburg plante bereits im 17. Jahrhundert die Straße „Unter den Linden“ als Flaniermeile – damals noch vor den Toren des alten Berlins. Auch in Schwedt nahm sie nach einem verheerenden Brand großen Einfluss auf die Gestaltung der Innenstadt. „So ganz […]
#FrauenOrteFreitag: Sophie von Dönhoff

Aus Liebe den Mund halten? Nix da! Sophie von Dönhoff hatte starke politische Meinungen und eine Beziehung zu König Friedrich Wilhelm II. „Ich glaube, daß man niemals so geliebt hat und so lieben wird, wie ich den König geliebt habe. Allein diese Liebe konnte mich nicht verbinden, gegen mein Gewissen und die Wahrheit zu sprechen.“ […]
#FrauenOrteFreitag: Neuer FrauenOrt für Frida Winckelmann! Einladung zur Enthüllung am 14. November

Der 47. FrauenOrt kommt nach Birkenwerder! Er ist der Reformpädagogin, Sozialistin, Parlaments-Abgeordnete und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Frida Winckelmann gewidmet. In Birkenwerder leitete sie eine Schule, in der sowohl Kinder unterschiedlicher Klassenzugehörigkeiten als auch Kinder verfolgter russischen Emigrant*innen unterrichtet wurden. Lasst uns gemeinsam feiern! Am 14. November 2023 um 16-16.30 Uhr in der Bergallee 1, […]
#FrauenOrteFreitag: Caroline de la Motte Fouqué

Schonmal von den „Briefen über Zweck und Richtung weiblicher Bildung“ oder der „Revolutionsgeschichte“ gelesen? Caroline war eine alleinerziehende Mutter und selbstbewusste Frau, die über Gefühle und über Politik schrieb und damit bereits zu Lebzeiten erfolgreicher wurde als ihr Ehemann. Wer mehr von Caroline de la Motte Fouqué hören und lesen möchte, hat morgen dazu die […]
#FrauenOrteFreitag: Ruth Moeller

Promovierte Ärztin & Medizinalrätin bis ins hohe Alter: Fast 70 Jahre lang (!) widmete sich Dr. Ruth Moeller ihren Patient*innen. FrauenOrte bringen Erinnerung in Bewegung: Seit 10 Jahren erinnert die FrauenOrte-Tafel in Treuenbrietzen an die unermütliche Ärztin. Nun haben Einwohner*innen der Stadt vorgeschlagen, ihr auch einen Straßennamen zu widmen! 👉 Warum Ruth das definitiv verdient […]
#FrauenOrteFreitag: Ella Lettre

Die taube Künstlerin Ella Lettre machte kurz nach dem 1. WK eine Ausbildung zur Handweberin und meldete 1927 ein Patent auf ein besonderes „Verfahren zur Herstellung handgewebter einfacher glatter Teppiche, Matten u. dgl.“ an. In der Schule war sie gezwungen worden, sich das Lippenlesen und die Lautsprache aneignen, denn Gebärdensprache war seit dem Mailänder Kongress […]
Impressionen von der Enthüllung der 46. FrauenOrte-Tafel im Freyenstein

Neue FrauenOrte-Tafeln braucht das Land! Am vergangenen Freitag, den 8. September wurde die 46. FrauenOrte-Tafel im Land Brandenburg feierlich in Wittstock/Dosse OT Freyenstein enthüllt. Etwa 40 Teilnehmer*innen, viele von ihnen selbst Freyensteiner*innen, feierten mit uns die Einweihung der Tafel für die radikale Frauenrechtlerin Minna Cauer. Wir bedanken uns beim Förderverein Freyenstein für die tolle Zusammenarbeit […]
Minna Cauer/Lily Braun: Das Programm der radikalen Frauenbewegung (1895)
Am ersten Januar 1895 – also vor nahezu 130 Jahren – erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Die Frauenbewegung – Revue für die Interessen der Frauen“. Die beiden Herausgeberinnen gehörten dem linksliberalen Spektrum Fortschrittlicher Kreise an, die, den konservativen Strömungen im deutschen Kaiserreich Reformen entgegensetzen wollten. Aus diesem Kontext heraus erklärt sich, warum die Programmatik […]